THEMA

Mikrozement im Bad – Ersatz für Fliesen oder Fehlinvestition

Was sind die Vorteile von Mikrozement-Oberflächen im Bad und worin bestehen die größten Nachteile? Ist die Verlegung von Mikrozement günstiger als das Verlegen von Keramikfliesen? Kann eine Duschkabine mit Mikrozement beschichtet werden? Lässt sich Mikrozement direkt auf alte Fliesen auftragen, ohne sie zu entfernen?

Mikrozement hat sich zu einem der spannendsten Materialien im modernen Innenausbau entwickelt. Sein minimalistisches Erscheinungsbild, seine Vielseitigkeit und die Möglichkeit, ihn auf fast allen Untergründen zu verarbeiten, machen ihn zu einer attraktiven Wahl für alle, die ihrem Raum einen modernen und makellos sauberen Look verleihen möchten. Zudem ist Mikrozement ein beliebtes Element in Interieurs im Industrial-Stil.

Zunehmend wird Mikrozement auch im Bad eingesetzt. Neben Neubauten wird er auch bei Badsanierungen immer häufiger in Betracht gezogen, da er sich leicht über bestehende Fliesen auftragen lässt. Doch wie jedes Material hat auch Mikrozement seine Vorzüge – aber auch seine Grenzen.

Was ist Mikrozement und wie wird er im Bad eingesetzt

Mikrozement ist eine dekorative Beschichtung auf Zementbasis, die Polymere, Zusatzstoffe und Farbpigmente enthält. Er wird in dünnen Schichten von meist 2 bis 3 Millimetern aufgetragen und kann dank dieser geringen Aufbauhöhe auf nahezu alle bestehenden Oberflächen aufgebracht werden – auf Beton, Fliesen, Gipskartonplatten oder sogar Holz. Im Bad eignet sich Mikrozement für Wände, Böden, Waschtische und Duschbereiche, denn nach der Versiegelung ist er vollständig wasserfest.

Ähnliche Artikel:

Laminat im Badezimmer? Alles über wasserfestes Laminat erfahren

Die einfachsten und besten Methoden zum Färben von Fugen

Das Auftragen erfordert jedoch handwerkliches Geschick und Präzision. Der Ablauf umfasst die sorgfältige Vorbereitung des Untergrunds, das Aufbringen mehrerer Schichten Mikrozement, das Schleifen und zuletzt die Versiegelung, die das Eindringen von Feuchtigkeit verhindert und die Reinigung erleichtert. Die Arbeiten sollten von geschulten Fachkräften ausgeführt werden, da Fehler beim Auftragen sowohl optische als auch funktionale Mängel verursachen können. Mikrozement ist daher nicht unbedingt für Heimwerker geeignet.

Vorteile von Mikrozement gegenüber Fliesen

Ein wesentlicher Vorteil von Mikrozement liegt in seiner fugenlosen Oberfläche. Es gibt keine Fugen, in denen sich Schmutz, Schimmel oder Kalk ablagern könnten. Die Oberflächen sind glatt und pflegeleicht. Durch verschiedene Oberflächenveredelungen – matt, seidenmatt oder glänzend – lässt sich Mikrozement problemlos in jedes Wohnkonzept integrieren.

Zudem verleiht Mikrozement dem Raum ein harmonisches, unterbrechungsfreies Gesamtbild, was besonders kleinen Badezimmern optisch mehr Weite und ein luxuriöseres Ambiente verleiht. Mit Farbpigmenten lassen sich darüber hinaus unterschiedlichste Farbnuancen erzielen – ein klarer Vorteil bei der individuellen Badgestaltung.

Mikrozement muss nicht grau sein

Ein weiterer großer Vorteil ist die Möglichkeit, Mikrozement direkt über alten Fliesenbelägen aufzubringen. Dadurch entfällt das aufwändige Entfernen der alten Fliesen – Zeit, Lärm und Kosten werden eingespart. Voraussetzung ist allerdings, dass die vorhandenen Fliesen noch gut haften und in einem stabilen Zustand sind. Falls die alten Fliesen stark beschädigt sind, ist eine vorherige Nivellierung der Fläche notwendig.

Nachteile von Mikrozement und worauf man achten sollte

Obwohl Mikrozement feuchtigkeitsresistent ist, ist er nicht von Natur aus wasserundurchlässig – daher ist eine fachgerechte Versiegelung unerlässlich. Wird die Versiegelung beschädigt oder unsachgemäß aufgetragen, kann Feuchtigkeit eindringen, was zu Flecken und Schäden führen kann.

Die Pflege der Oberflächen sollte mit geeigneten, nicht aggressiven Reinigungsmitteln erfolgen, um die Schutzschicht nicht zu beschädigen. Generell gilt: Mikrozement kann in Sachen Wasserdichtigkeit und mechanischer Widerstandsfähigkeit nicht mit hochwertigen Keramikfliesen mithalten.

Außerdem kann Mikrozement in nassem Zustand rutschig sein – insbesondere wenn keine rutschhemmende Versiegelung verwendet wird. Die Kosten für die Verlegung von Mikrozement sind zudem meist höher als bei klassischen Fliesen, was nicht am Material selbst liegt, sondern an der aufwendigeren Verarbeitung und dem notwendigen Fachwissen.

Preis und Nutzen – Lohnt sich Mikrozement mehr als Fliesen?

Die Kosten für Mikrozement variieren je nach Materialqualität, Untergrundvorbereitung und Aufwand der Arbeiten, liegen aber im Durchschnitt über denen für herkömmliche Fliesen. Berücksichtigt man jedoch die Einsparung durch den Wegfall des Fliesenabrisses, der Entsorgung und neuer Abdichtungsmaßnahmen, kann Mikrozement bei der Renovierung durchaus eine wirtschaftliche Alternative sein.

Wahr ist auch: Bäder lassen sich ebenso durch das Verlegen neuer Fliesen auf alten renovieren – Mikrozement ist also nicht die einzige Lösung für eine Sanierung ohne große Baustelle. Allerdings trägt die Mikrozementbeschichtung kaum auf, was in kleinen Bädern einen echten Vorteil gegenüber dem „Fliese-auf-Fliese“-System darstellen kann, das unter Umständen die Raumproportionen verändert.

Für wen Mikrozement die richtige Lösung ist

Mikrozement im Bad ist ideal für alle, die einen modernen, eleganten Look wünschen und herkömmliche Fliesen vermeiden wollen. Besonders gut eignet sich Mikrozement für Sanierungen ohne größere bauliche Eingriffe, vorausgesetzt die Verarbeitung erfolgt durch Profis. Zu beachten ist dabei, dass es deutlich weniger qualifizierte Fachkräfte für Mikrozement gibt als gute Fliesenleger – ein weiterer Punkt, den man bei der Planung berücksichtigen sollte.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *