THEMA

PUR- und PIR-Paneele – Eigenschaften, Unterschiede, Preise und Anwendungen

Was ist der grundlegende Unterschied zwischen PUR- und PIR-Paneelen, die oft als Sandwichpaneele bezeichnet werden? Wie bewegen sich die Preise für PUR- und PIR-Paneele in Deutschland? Warum eignen sich diese Paneele besonders gut für den Bau von Nebengebäuden, Carports oder Überdachungen? Benötigen sie eine spezielle Wartung?

PUR (Polyurethan) und PIR (Polyisocyanurat) sind hochwertige Dämmmaterialien, die sich seit Jahrzehnten in der industriellen Bauweise bewährt haben. In den letzten Jahren werden sie jedoch zunehmend auch im privaten Hausbau eingesetzt, da sie energieeffizient, einfach zu montieren und langlebig sind.

Diese Paneele eignen sich ideal für private Bauprojekte wie Garagen, Überdachungen, Nebengebäude oder sogar Fertighäuser.

Was sind PUR- und PIR-Paneele?

PUR- und PIR-Paneele sind Sandwichpaneele, die aus einem Kern aus Polyurethan- (PUR) oder Polyisocyanurat-Schaumstoff (PIR) bestehen und mit Metallblechen oder anderen Schutzschichten verkleidet sind. Ihre Hauptfunktion ist die Wärmedämmung, aber aufgrund ihrer Festigkeit und Wasserbeständigkeit können sie auch als tragende Elemente verwendet werden.

Ähnliche Artikel:

Styropor oder Steinwolle – Welche Dämmung ist besser?

Innendämmung von Wänden – Einige Vorteile, aber viele Nachteile

PUR-Paneele enthalten Polyurethanschaum, ein Material, das für seine hohe Wärmedämmung und sein geringes Gewicht bekannt ist. PIR-Paneele sind eine verbesserte Version von PUR-Paneelen und zeichnen sich durch eine höhere Feuerbeständigkeit und Temperaturstabilität aus, wodurch sie sich besonders für Gebäude mit hohen Sicherheitsanforderungen eignen.

Hauptunterschiede zwischen PUR- und PIR-Paneelen

Ein wesentlicher Unterschied zwischen diesen beiden Materialien ist ihre Feuerbeständigkeit. PIR-Paneele gehören zur schwer entflammbaren Materialklasse B1, während PUR-Paneele eine geringere Temperatur- und Feuerbeständigkeit aufweisen. Zudem haben PIR-Paneele einen etwas niedrigeren Wärmedurchgangskoeffizienten, was bedeutet, dass sie im Vergleich zu PUR-Paneelen derselben Dicke eine bessere Isolierleistung bieten.

Anwendung von PUR- und PIR-Paneelen im privaten Bau

Immer mehr private Bauherren entscheiden sich für PUR- und PIR-Paneele, da sie eine einfache Installation, eine hervorragende Isolierung und ein modernes Erscheinungsbild bieten.

Garagen – Sandwichpaneele sind eine beliebte Wahl für den Bau von Garagen. Dank ihrer ausgezeichneten Wärmedämmung verhindern sie im Winter einen zu hohen Wärmeverlust und halten die Garage im Sommer kühl. Zudem lassen sie sich schnell und einfach montieren, ohne dass eine zusätzliche Wärmedämmung erforderlich ist.

Ein kleineres Dach aus Paneelen benötigt keine spezielle Dachkonstruktion, da die Paneele selbsttragend sind und keine zusätzliche Wärmedämmung erfordern.

Überdachungen – PIR- und PUR-Paneele eignen sich hervorragend für Carports, Terrassenüberdachungen, Grillplätze und andere Outdoor-Bereiche. Sie sind witterungsbeständig, nehmen keine Feuchtigkeit auf und benötigen keine besondere Wartung. Während der Sommermonate bieten sie einen guten Schutz vor hohen Temperaturen.

Nebengebäude – Ob Werkstatt, Sommerküche oder Lagerraum, PUR- und PIR-Paneele sind eine ausgezeichnete Wahl, da sie leicht, stabil und einfach zu montieren sind. Mit der richtigen Befestigung und einer abgedichteten Verbindung können Gebäude aus diesen Paneelen eine hohe Energieeffizienz erreichen.

Fertighäuser – Der Trend zu Fertighäusern aus Sandwichpaneelen nimmt zu. Die Vorteile sind eine schnelle Montage, hohe Energieeffizienz und ein anpassbares Design. PIR-Paneele sind hierbei besonders vorteilhaft, da sie zusätzlichen Schutz vor Feuer bieten.

Preise für PUR- und PIR-Paneele in Deutschland

Die Preise für Sandwichpaneele hängen von der Dicke, der Art der Isolierung und dem Hersteller ab. In Deutschland bewegen sich die Durchschnittspreise in folgendem Rahmen:

Wand-PUR-Paneele
  • Dicke 30 mm: ca. 20 – 35 €/m²
  • Dicke 40 mm: ca. 25 – 40 €/m²
  • Dicke 50 mm: ca. 30 – 45 €/m²
Wand-PIR-Paneele (teurer wegen besserer Feuerbeständigkeit)
  • Dicke 30 mm: ca. 25 – 40 €/m²
  • Dicke 40 mm: ca. 30 – 45 €/m²
  • Dicke 50 mm: ca. 35 – 50 €/m²
Dach-PUR-Paneele
  • Dicke 30 mm: ca. 25 – 40 €/m²
  • Dicke 40 mm: ca. 30 – 45 €/m²
  • Dicke 50 mm: ca. 35 – 50 €/m²

Montage und Wartung von PUR- und PIR-Paneelen

Die Installation von Sandwichpaneelen ist relativ einfach und kann mit den richtigen Werkzeugen schnell durchgeführt werden. Die Paneele werden mit speziellen Schrauben befestigt, und die Fugen werden mit geeigneten Dichtbändern und Schaumstoffen isoliert, um das Eindringen von Feuchtigkeit und Luft zu verhindern.

Der Wartungsaufwand ist minimal, da die Paneele keine Feuchtigkeit aufnehmen und gegen die meisten Chemikalien resistent sind. Eine gelegentliche Reinigung der Oberflächen und eine Überprüfung der Fugen genügen, um sicherzustellen, dass das Gebäude jahrzehntelang ohne größere Wartungskosten erhalten bleibt.

Fazit

PUR- und PIR-Paneele sind eine ausgezeichnete Wahl für private Bauprojekte, da sie eine hohe Isolationsleistung, eine schnelle Montage und eine lange Lebensdauer bieten. Egal, ob Sie eine Garage, eine Überdachung, ein Fertighaus oder ein anderes Nebengebäude planen, diese Paneele stellen eine praktische und kosteneffiziente Lösung dar. PIR-Paneele bieten einen besseren Brandschutz, sind jedoch teurer, während PUR-Paneele eine hervorragende Wärmedämmung zu einem günstigeren Preis bieten.

Foto: Revacco, Environdec