THEMA

Brauchen wir auch Smart Locks?

Ist der Preis der einzige Nachteil von Smart Locks? Welche Möglichkeiten zur Entriegelung bieten sie? Alles über zusätzliche Features – Fernüberwachung und -entriegelung per App, Benachrichtigungen, elektronische Zusatzfunktionen… Was tun, wenn die Batterie des Smart Locks leer ist?

Die Installation eines Smart Locks an der Tür bringt viele Vorteile mit sich. Natürlich gibt es auch einige Nachteile, wobei einer der wichtigsten der Preis ist. Smart Locks sind in Deutschland noch nicht weit verbreitet – die meisten Installationen finden in Geschäftsräumen statt, was dazu führt, dass die Preise für Smart Locks auf dem Markt noch relativ hoch sind.

Falls Sie darüber nachdenken, die Tür Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung mit einem Smart Lock auszustatten, hier einige konkrete Vorteile:
Wie allgemein bekannt, benötigt man bei Türen mit Smart Lock keinen Schlüssel mehr, um sie zu öffnen. Dies kann den hektischen Alltag erheblich vereinfachen.

Welche Entriegelungsmethoden stehen bei Smart Locks zur Verfügung?

Die verschiedenen Möglichkeiten zur Entriegelung von Smart Locks bieten zahlreiche Vorteile. Eine praktische Option ist das Öffnen per Smartphone. Dabei stellt sich jedoch stets die Frage: Was passiert, wenn mein Handy keinen Strom mehr hat – was bei modernen Geräten durchaus vorkommen kann?

Ähnliche Artikel:

Schmierung und Wartung von Fenstern – Ist das wirklich notwendig?

So bereiten Sie Ihre Fenster mit minimalem Aufwand auf die Wintersaison vor

Informieren Sie sich vor dem Kauf eines Smart Locks genau über die möglichen Entriegelungsvarianten. Ist das Smartphone nicht verfügbar, lässt sich das Schloss in der Regel auch durch Eingabe eines Codes öffnen. Es gibt zudem Modelle, die über Fingerabdruck- oder Gesichtserkennung verfügen.
Je nach Bedarf können Sie beispielsweise einem weiteren Nutzer einen individuellen Code zukommen lassen, der später jederzeit geändert werden kann – so bleibt Ihre Immobilie auch nach temporärer Nutzung durch Dritte sicher. Gerade aufgrund dieser Vorteile erfreuen sich Smart Locks in der Kurzzeitvermietung, beispielsweise bei „Wohnung auf Zeit“, wachsender Beliebtheit. Ein persönliches Treffen zur Schlüsselübergabe entfällt somit.

Welche zusätzlichen Vorteile bieten Smart Locks?

Ein weiterer Vorteil von Smart Locks ist die Möglichkeit, sie mit einer mobilen App zu verbinden. So können Sie jederzeit überprüfen, ob Ihre Tür verriegelt oder entriegelt ist – und sich die altbekannte Frage „Habe ich die Tür abgeschlossen?“ ersparen. Zudem erlaubt die App in vielen Fällen auch die Fernentriegelung, was in zahlreichen Situationen sehr praktisch ist.

Die meisten Modelle verfügen neben dem elektronischen System auch über ein klassisches mechanisches Öffnungssystem

Einige Modelle verfügen sogar über eine integrierte Kamera, die den Bereich vor der Tür überwacht. So erhalten Sie, selbst wenn Sie nicht zu Hause sind, sofort eine Benachrichtigung, wenn jemand klingelt – und können sogar live sehen, wer vor der Tür steht.

Darüber hinaus sind Smart Locks auch in Geschäftsräumen sehr beliebt, da sie über die App den Zutritt protokollieren können. So lässt sich jederzeit nachvollziehen, wer wann ein- oder ausgetreten ist – eine Funktion, die vor allem im Hinblick auf die Sicherheit äußerst nützlich ist.

Kann ein Smart Lock an jeder Tür installiert werden?

In 99 % der Fälle lautet die Antwort: Ja. Es ist nicht nötig, die gesamte Tür auszutauschen. Es gibt Smart Locks, die speziell als Ersatz für den herkömmlichen mechanischen Zylinder konzipiert sind, sowie Modelle, die direkt in Türen integriert werden können, die bereits für diese Funktion ausgelegt sind.

Auch wenn ein klassischer mechanischer Zylinder mit Schlüssel derzeit noch als zuverlässiger empfunden wird, bieten Smart Locks all die oben genannten zusätzlichen Vorteile.

Was tun, wenn die Batterie des Smart Locks leer ist?

Smart Locks werden mit Batterien betrieben, die in der Regel alle sechs bis zwölf Monate gewechselt werden. Doch was passiert, wenn die Batterie plötzlich leer ist und Sie nicht mehr in Ihr Zuhause gelangen?

Hierzu gibt es mehrere Lösungen:

  • Einige Modelle kombinieren den elektronischen Mechanismus mit einem herkömmlichen Zylinder und Schlüssel, sodass im Notfall traditionell geöffnet werden kann. Es ist daher ratsam, einen Ersatzschlüssel bei einer vertrauenswürdigen Person zu deponieren.
  • Eine weitere Option ist die alternative Stromversorgung: Einige Smart Locks verfügen über Plus- und Minus-Kontakte am äußeren Gehäuse, an die eine 9-Volt-Batterie angeschlossen werden kann. So erhält das Schloss gerade genug Energie, um über die Eingabe eines Codes entriegelt zu werden.
  • Manche Modelle erlauben zudem eine Entriegelung über die App, wenn die Batterie schwach ist – in diesem Fall warnt das System rechtzeitig, bevor die Batterie vollständig entladen ist.

Alle modernen Smart Locks verfügen über einen Batteriestatus-Indikator, der Sie rechtzeitig auf einen notwendigen Batteriewechsel hinweist. So ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie aufgrund eines leeren Smart Locks nicht in Ihre Wohnung gelangen, äußerst gering – weit wahrscheinlicher ist es, dass Sie Ihren traditionellen Schlüssel verlieren.

Foto: Kwikset