STIL

Zaha Hadid Architects präsentiert umweltfreundlichen Hochhausturm in Tiflis

Zaha Hadid Architects hat den Cityzen Tower vorgestellt – ein ambitioniertes multifunktionales Projekt in der georgischen Hauptstadt Tiflis. Der 42-stöckige Turm wird Wohnapartments, Geschäftsflächen sowie Freizeitangebote beherbergen.

Der Cityzen Tower wird an der Stelle des ehemaligen sowjetischen Militärhauptquartiers für den zentralen und südlichen Kaukasus errichtet. Das Projekt befindet sich im wachsenden Cityzen-Viertel im Stadtbezirk Saburtalo und profitiert von der Nähe zur U-Bahn-Linie, bedeutenden Universitäten, Geschäftsvierteln und neuen Wohngebieten. Es handelt sich um das erste Projekt von Zaha Hadid Architects in Georgien, dessen Fertigstellung für das Jahr 2028 geplant ist.

Das Designteam von Zaha Hadid Architects stellt sich den Cityzen Tower als neues urbanes Zentrum im Westen von Tiflis vor, das den Bedürfnissen der wachsenden Wirtschaft der Hauptstadt gerecht wird. Der Entwurf umfasst ein Netz miteinander verbundener Fußwege, öffentliche Plätze und großzügige Gärten – insgesamt rund 23.000 Quadratmeter gestalteter Außenflächen.

Ähnliche Artikel

Porsche Design Wohngebäude wird neues Wahrzeichen von Bangkok

Eine Moskauer Schönheit inspiriert von venezianischen Motiven

Cityzen liegt strategisch günstig direkt neben dem 36 Hektar großen Zentralpark von Tiflis. Im Rahmen des Projekts sollen 250 bestehende, ausgewachsene Bäume erhalten bleiben, was dem Konzept der grünen Urbanisierung entspricht und zugleich Raum für Freizeit und Erholung schafft.

Der Turm ist als Brücke zwischen urbanem Leben und Natur gedacht – mit kaskadenartig angeordneten Terrassen, die sich zum Zentralpark hin öffnen und angenehme Außenbereiche für Cafés, Restaurants und gemeinschaftliche Aktivitäten schaffen.

Mit zunehmender Höhe gehen die Terrassen in Büroflächen über, während die oberen Wohnetagen private Balkone mit Panoramablick auf Stadt und Park bieten.

Der Cityzen Tower von Zaha Hadid legt besonderen Wert auf Ökologie und Energieeffizienz. Detaillierte Analysen von Sonnen- und Windverhältnissen haben die Form des 42-stöckigen Turms mitbestimmt. Dadurch wird natürliche Belüftung ermöglicht, während auskragende Balkone und außenliegende Lamellen eine Überhitzung im Sommer verhindern und im Winter zur passiven Beheizung beitragen – was die Gesamtenergieverbrauch senkt.

Ziel ist es, eine LEED-Gold-Zertifizierung zu erreichen, mit besonderem Fokus auf die Verwendung von lokal recycelten Materialien und nachhaltigem Bauen. Regenwasser wird vor Ort gesammelt und wiederverwendet, während im gesamten Komplex heimische, wenig bewässerungsintensive Pflanzen eingesetzt werden.

Visualisierung: Negativ

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *