THEMA

Warum die jährliche Wartung eines Gasheizkessels unerlässlich ist

Warum ist die regelmäßige Wartung eines Gasheizkessels besonders wichtig für die Sicherheit aller Hausbewohner? Wie wirkt sich eine jährliche Inspektion auf den Gasverbrauch aus? Und warum sollte man sich auf keinen Fall selbst an die Wartung eines Gasheizkessels wagen?

Wie jedes komplexe Gerät benötigt auch ein Gasheizkessel regelmäßige Wartung, um die vom Hersteller angegebenen Leistungen zu erbringen und über viele Jahre hinweg einwandfrei zu funktionieren. Die regelmäßige Wartung ist nicht nur aus funktionalen, sondern vor allem auch aus sicherheitstechnischen Gründen unerlässlich.

Wir haben bereits über die Wartung von Pelletkesseln geschrieben, bei denen die Instandhaltung für einen zuverlässigen Betrieb entscheidend ist – bei Gasheizkesseln kommt jedoch noch ein besonders wichtiger Aspekt hinzu: die Sicherheit aller Haushaltsmitglieder.

Ähnliche Artikel:

Gasboiler – Preise, Vorteile und Nachteile

Ist ein Gasherd gesundheitsschädlich für die Bewohner?

Heizen Sie mit Gas So können Sie den Verbrauch senken

Während des Betriebs ist auch ein Gasheizkessel verschiedenen Einflüssen ausgesetzt. Zwar entstehen weniger Rückstände als bei Festbrennstoffkesseln, dennoch kommt es zur Ansammlung von Staub und Kalkablagerungen – was letztlich den Gasverbrauch erhöhen kann.

Bei der jährlichen Wartung überprüft und reinigt ein autorisierter Servicetechniker den Brenner und den Wärmetauscher. Ein verschmutzter Brenner führt zu einer unvollständigen Verbrennung, was den Gasverbrauch unnötig steigen lässt.

Auch die Reinigung des Wärmetauschers ist von zentraler Bedeutung, da eine verschmutzte Oberfläche den Wärmeübertragungskoeffizienten mindert – die bei der Verbrennung erzeugte Wärme gelangt nicht effizient ins Wasser des Heizsystems. Infolgedessen muss der Kessel unter höherer Last arbeiten, um die gewünschten Werte zu erreichen – was wiederum mehr Gas verbraucht.

Zu den unerlässlichen Maßnahmen einer jährlichen Wartung zählen auch die Kontrolle von Sensoren, Thermostaten, Sicherheitsventilen, elektrischen Leitungen, die Überprüfung des Kondensatablaufs bei Brennwertkesseln, Effizienztests sowie die erneute Einstellung der Parameter gemäß Herstellervorgaben.

Wie bereits erwähnt, ist die Sicherheit beim Umgang mit Gasgeräten von größter Bedeutung. Im Rahmen der Wartung wird die Dichtheit aller Systeme überprüft, ebenso wird kontrolliert, ob Gas austritt – bei Bedarf werden verschlissene Dichtungen ausgetauscht. Ein weiterer fester Bestandteil ist die Prüfung der Gas- und Wasseranschlüsse auf Dichtigkeit.

Durch regelmäßige Inspektionen lässt sich das Risiko einer Kohlenmonoxidvergiftung erheblich verringern. Bedenken Sie: Nicht jeder Gasheizkessel befindet sich in gut belüfteten Kellerräumen. Kohlenmonoxid ist ein farb- und geruchloses Giftgas – die Überprüfung in diesem Bereich ist daher besonders wichtig.

Abschließend sei betont: Dieser Text ist keinesfalls als eine Art „Do-it-yourself“-Anleitung zur Wartung eines Gasheizkessels zu verstehen. Im Gegensatz zu Festbrennstoffkesseln dürfen Gasheizkessel ausschließlich von erfahrenen und geschulten Fachleuten gewartet werden – denn neben dem zuverlässigen Betrieb steht vor allem die Sicherheit aller Hausbewohner im Vordergrund.

Foto: Vaillant

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *