Beton- oder Tonziegel – Preis oder Langlebigkeit? Welche Lösung ist besser?
Welche Lösung ist wirtschaftlicher – Beton- oder Tonziegel? Welcher Ziegel hat eine längere Lebensdauer, und wie lange kann man von Betonziegeln eine einwandfreie Nutzung erwarten? Welche Unterschiede gibt es in der Feuchtigkeitsaufnahme und warum ist dies wichtig? Und welcher Ziegel ist die bessere Wahl, wenn eine spezifische Dachfarbe gewünscht wird?
Bei der Wahl der Dachbedeckung ist für viele der klassische Tonziegel die erste Option. Neben Bitumenschindeln, die durch ihr geringes Gewicht und ihre günstige Preisgestaltung punkten, ist der Betonziegel eine immer beliebtere Alternative. Doch welche Vor- und Nachteile hat Betonziegel im Vergleich zu Tonziegel?
Ähnliche Artikel:
Bitumenschindeln oder Dachziegel – Vor- und Nachteile beliebter Dachabdeckungen
Flachdachabdichtung – Alles, was Sie wissen müssen
Die Unterschiede zwischen Ton- und Betonziegeln ergeben sich aus den verwendeten Materialien und den Produktionsprozessen. Tonziegel werden aus Ton geformt und bei hohen Temperaturen gebrannt – eine seit Jahrhunderten bewährte Technik, die für hohe Qualität und Langlebigkeit steht.
Herstellung von Betonziegeln
Betonziegel bestehen aus einer Mischung aus Zement, Sand und Wasser, die unter Druck in Formen gepresst wird. Anschließend werden spezielle Beschichtungen aufgetragen, die dem Betonziegel nicht nur Farbe verleihen, sondern ihn auch vor Witterungseinflüssen schützen. Dieser Produktionsprozess ermöglicht eine viel breitere Farbpalette als bei Tonziegeln.
Vorteile von Tonziegeln
Da Tonziegel ihre natürliche Farbe durch den Brennvorgang erhalten, sind sie farbbeständiger. Im Gegensatz dazu kann die Farbe von Betonziegeln durch langfristige Sonneneinstrahlung und Witterungseinflüsse mit der Zeit verblassen. Dank moderner Pigmentierungstechniken bieten Hersteller mittlerweile jedoch Betonziegel mit einer Garantie von bis zu 25 Jahren auf Farbhaltung.

Ein weiteres Problem bei Betonziegeln ist die sogenannte “Ausblühung” – weiße Flecken, die durch Feuchtigkeit verursacht werden und die Oberfläche unansehnlich machen können. In extremen Fällen kann dies sogar zum Abblättern der Farbschicht führen.
Gewichtsunterschiede zwischen Ton- und Betonziegeln
Ein entscheidender Vorteil von Tonziegeln ist ihr geringeres Gewicht. Betonziegel sind im Durchschnitt etwa 40 % schwerer als Tonziegel für die gleiche Dachfläche. Dies hat Auswirkungen auf den Transport, die Montage und die statische Belastung des Gebäudes. Die Dachkonstruktion muss für Betonziegel stabiler ausgelegt sein, um die zusätzliche Last zu tragen.
Nachteile von Betonziegeln
Neben dem höheren Gewicht weisen Betonziegel eine höhere Feuchtigkeitsaufnahme auf. Während Tonziegel nur etwa 6 % Feuchtigkeit aufnehmen, kann dieser Wert bei Betonziegeln bis zu 13 % betragen. Das bedeutet nicht, dass sie undicht sind, aber ihr Gewicht steigt bei Niederschlag weiter an.
Eine erhöhte Feuchtigkeitsaufnahme begünstigt zudem das Wachstum von Moos und Flechten, weshalb Betonziegeldächer oft häufiger gereinigt und gewartet werden müssen.
Ein Vorteil von Betonziegeln gegenüber Tonziegeln ist ihre höhere Widerstandsfähigkeit gegen extreme Temperaturen. Bei Frost und anschließender Erwärmung kann es bei Tonziegeln zu Rissen kommen, während Betonziegel resistenter gegen solche Witterungsbedingungen sind.
Fazit
Falls keine spezifische Dachfarbe benötigt wird und der um etwa 20 bis 25 % höhere Materialpreis kein Hindernis darstellt, ist der klassische Tonziegel die langfristig bessere Wahl.