THEMA

Brauchen Sie ein Klimagerät mit Inverter-Technologie

Wie viel teurer ist ein Klimagerät mit Inverter-Technologie im Vergleich zu einem Standardmodell? Ist der höhere Preis der einzige Nachteil? Warum sind Inverter-Klimageräte effizienter beim Heizen? Und wie viel sparsamer sind sie im Vergleich zu klassischen Geräten mit gleicher Leistung?

Wenn Sie ein Klimagerät kaufen möchten, fragen Sie sich vielleicht, ob es sich lohnt, für ein Modell mit Inverter-Technologie mehr zu bezahlen. Früher war der Preisunterschied deutlich größer, sodass sich viele verständlicherweise für die günstigere Variante entschieden haben.

Heute liegt der Preis eines Inverter-Klimageräts im Durchschnitt etwa 30 % über dem eines klassischen Modells mit vergleichbarer Qualität und Leistung. Daher stellen sich viele die berechtigte Frage: Lohnt sich der Aufpreis wirklich?

Welche Vorteile bietet die Inverter-Technologie und wie funktioniert sie?

Zwei Hauptvorteile von Inverter-Klimageräten sind der geringere Stromverbrauch und die effizientere Heizleistung im Winter. Inverter-Klimageräte verfügen über einen Kompressor, dessen Leistung sich an den aktuellen Bedarf anpasst.

Wenn das Klimagerät eingeschaltet wird, arbeitet der Kompressor zunächst mit voller Leistung, bis die gewünschte Raumtemperatur erreicht ist. Anschließend läuft er mit reduzierter Leistung weiter, um die Temperatur effizient zu halten – bei deutlich niedrigerem Stromverbrauch.

Klassische Klimageräte hingegen verfügen nicht über diese Anpassungsfähigkeit. Sie schalten sich komplett aus, sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist, und erst wieder ein, wenn sie wieder unterschritten wird. Dieses ständige Ein- und Ausschalten führt zu einem höheren Energieverbrauch.

Die präzisere Temperaturregelung durch Inverter-Technologie und der gleichmäßige Betrieb des Kompressors tragen zu einer Energieeinsparung von bis zu 50 % bei.

Effizienteres Heizen im Winter

Neben dem geringeren Stromverbrauch sorgt die Inverter-Technologie auch für effizienteres Heizen in der kalten Jahreszeit. Der durchgängige Betrieb des Kompressors verhindert, dass sich an der Außeneinheit leicht Eis bildet – ein Problem, das klassische Geräte bei Minustemperaturen häufig haben.

Inverter-Klimageräte hingegen können auch dann zuverlässig heizen, wenn die Außentemperaturen bis zu -20 Grad Celsius sinken.

Was sind die Nachteile von Inverter-Klimageräten?

Wie bereits erwähnt, ist der offensichtlichste Nachteil der höhere Anschaffungspreis im Vergleich zu nicht-invertergesteuerten Geräten gleicher Leistung. Ein weiterer möglicher Nachteil zeigt sich später im Betrieb: Reparaturen können aufgrund der komplexeren Technik teurer sein.

Ähnliche Artikel:

Wie kann eine Klimaanlage weniger Strom verbrauchen?

Warum tropft die Inneneinheit der Klimaanlage und wie kann man das Problem beheben

Wenn Sie sich für ein besonders günstiges Inverter-Modell entscheiden, ist zudem die Wahrscheinlichkeit höher, dass es früher zu Störungen kommt. Hochwertige Inverter-Geräte kosten zwar mehr, sind aber in der Regel langlebiger und zuverlässiger.

Viele Käufer entscheiden sich deshalb, das verfügbare Budget lieber in ein klassisches Klimagerät höherer Qualität zu investieren.

Für wen lohnt sich die Investition in Inverter-Technologie?

Die Antwort liegt auf der Hand: Wenn Sie Ihr Klimagerät sowohl zum Kühlen als auch zum Heizen nutzen möchten, zahlt sich die Investition in ein Inverter-Gerät innerhalb weniger Jahre durch die niedrigeren Stromkosten aus – besonders wenn es ganzjährig im Einsatz ist.

Wenn Sie hingegen eine andere Heizquelle nutzen und das Klimagerät nur im Sommer zum Kühlen benötigen – insbesondere in kleinen Räumen mit einem Gerät geringerer Leistung – könnte ein hochwertiges klassisches Klimagerät die bessere und zuverlässigere Wahl sein.

In solchen Anwendungsfällen werden Sie den Energieeinspareffekt eines Inverter-Geräts kaum bemerken – dafür profitieren Sie aber von einer längeren Lebensdauer und höherer Zuverlässigkeit.