Decken Sie Ihr Dach Hier sind die besten Alternativen zu Tonziegeln
Welche Vorteile bieten Bitumenschindeln im Vergleich zu klassischen Tonziegeln – und wo liegen ihre Schwächen? Wann sind Metalldächer die bessere Wahl gegenüber Betondachsteinen? Und hat der Betondachstein überhaupt relevante Vorteile gegenüber Tonziegeln?
Tonziegel sind nach wie vor eine der logischsten und beliebtesten Lösungen für die Dacheindeckung. Zusammengefasst bieten sie ein optimales Verhältnis von Qualität, Haltbarkeit und Langlebigkeit. Dennoch gibt es alternative Materialien, die ebenfalls überzeugen können – in manchen Fällen sogar die bessere Wahl darstellen.
Manchmal kann durch die Wahl eines anderen Dachmaterials erheblich gespart werden, ohne Kompromisse bei Qualität und Haltbarkeit einzugehen. In anderen Situationen sind alternative Materialien wegen ihres geringeren Gewichts vorteilhafter – besonders bei Fertighäusern oder leichten Baukonstruktionen. Hier sind die gängigsten Alternativen zu Tonziegeln, jeweils mit ihren wichtigsten Vor- und Nachteilen.
Bitumenschindeln – Günstig und leicht
Die heute wohl beliebteste Alternative zu Tonziegeln sind Bitumenschindeln. Diese bestehen aus einer Bitumenbasis, die mit Quarzsand und Keramikgranulat beschichtet wird. Dadurch erhalten die Schindeln eine hohe mechanische Stabilität und Widerstandsfähigkeit gegenüber Witterungseinflüssen.
Im Gegensatz zu Tonziegeln, die bei ordnungsgemäßer Verlegung eine Lebensdauer von mehreren Jahrzehnten oder sogar der gesamten Lebensdauer eines Gebäudes erreichen können, liegt die durchschnittliche Lebensdauer von Bitumenschindeln bei etwa 30 Jahren. Premiumprodukte bieten sogar Garantien von bis zu 50 Jahren, kosten dann aber entsprechend mehr.

Der größte Vorteil von Bitumenschindeln gegenüber Tonziegeln ist ihr geringes Gewicht: Üblicherweise wiegen sie zwischen 7 und 10 Kilogramm pro Quadratmeter. Dabei gilt die Faustregel: Je schwerer eine Bitumenschindel, desto hochwertiger ist sie verarbeitet, da dickere Schichten eine bessere Widerstandsfähigkeit gegen Schnee, Eis und Wind gewährleisten.
Für Wohnhäuser empfiehlt es sich immer, auf hochwertige Schindeln zu setzen, während leichtere Varianten ideal für Garagen, Gartenhäuser, Carports oder ähnliche Nebengebäude sind, bei denen das Gewicht eine größere Rolle spielt als maximale Haltbarkeit.
Ein weiterer großer Vorteil: Bitumenschindeln können auf Dächern mit Neigungen von nur 5 Grad bis zu 90 Grad eingesetzt werden. Zudem stehen sie in einer großen Farbvielfalt zur Verfügung, was sie zur idealen Wahl für moderne architektonische Konzepte macht.
Metalldachplatten – Die beste Wahl bei Gewichtsproblemen
Im Vergleich zu Bitumenschindeln bieten Metalldächer keinen erheblich günstigeren Preis als klassische Ziegel. Warum also ein Metalldach in Betracht ziehen?
Der große Vorteil liegt im Gewicht: Ein Quadratmeter Metalldach wiegt nur etwa 4,5 Kilogramm – verglichen mit etwa 40 Kilogramm bei einem Ziegeldach. Auf 100 Quadratmeter Dachfläche bedeutet das 450 Kilogramm statt 4,5 Tonnen Belastung!
Deshalb sind Metalldächer ideal für Fertighäuser, Garagen, Carports oder bei nachträglichen Aufstockungen und Sanierungen bestehender Gebäude geeignet.

Moderne Metalldachplatten werden so geformt und lackiert, dass sie optisch kaum von klassischen Tonziegeln zu unterscheiden sind. Neben dem traditionellen Ziegelrot sind viele weitere Farben verfügbar, die vielfältige gestalterische Möglichkeiten eröffnen.
Obwohl Stahl anfällig für Korrosion ist, werden hochwertige Metalldächer aus verzinktem und lackiertem Stahlblech gefertigt und sind somit sehr widerstandsfähig gegen Rost. Hersteller gewähren auf Metalldächer oft Garantien von bis zu 30 Jahren – in der Praxis halten sie häufig deutlich länger.
Ein oft genanntes Vorurteil ist die Lärmentwicklung bei Regen. Tatsächlich sind Regentropfen auf Blechdächern etwas deutlicher hörbar als auf Ziegeln, jedoch sorgt die heute übliche, dicke Wärmedämmung gleichzeitig für eine ausgezeichnete Schalldämmung. In der Praxis ist dieser Unterschied kaum wahrnehmbar.
Betondachsteine – Keine bedeutenden Vorteile
Im Gegensatz zu Bitumenschindeln und Metalldachplatten bieten Betondachsteine nur wenige Vorteile gegenüber Tonziegeln. Der einzige nennenswerte Vorteil ist der niedrigere Preis – er liegt etwa 25 % unter dem von Tonziegeln.
Betondachsteine entstehen durch Pressen einer Mischung aus Sand, Zement und Wasser in Formen. Ihre Oberfläche wird anschließend beschichtet, um Farbe und Witterungsschutz zu gewährleisten.
Ein Vorteil gegenüber Tonziegeln ist die größere Farbvielfalt. Allerdings ist die Farbbeständigkeit von Betondachsteinen begrenzt – im Gegensatz zur natürlichen, dauerhaft schönen Farbe gebrannter Tonziegel.
Ähnliche Artikel:
Bitumenschindeln oder Dachziegel – Vor- und Nachteile beliebter Dachabdeckungen
Beton- oder Tonziegel – Preis oder Langlebigkeit? Welche Lösung ist besser?
Was ist engobierte Dachziegel und welche Vor- und Nachteile hat er?
Ein erheblicher Nachteil ist das Gewicht: Betondachsteine sind im Schnitt etwa 40 % schwerer als Tonziegel und damit die schwerste Dacheindeckung. Das schränkt ihre Einsatzmöglichkeiten erheblich ein.
Zusätzlich nehmen Betondachsteine mehr Feuchtigkeit auf – etwa 13 % im Vergleich zu 6 % bei Tonziegeln. Das bedeutet nicht zwangsläufig ein höheres Risiko für Undichtigkeiten, aber es führt dazu, dass sich ihr Gewicht bei anhaltendem Regen zusätzlich erhöht.
Ein klarer Vorteil von Betondachsteinen ist jedoch ihre höhere Frostbeständigkeit. Während Tonziegel bei häufigem Frost-Tau-Wechsel Risse entwickeln können, sind Betondachsteine unempfindlich gegenüber solchen Witterungsbedingungen.
Fazit
Wenn Sie keine speziellen Anforderungen an die Farbe haben und Ihnen ein etwa 20 bis 25 % höherer Preis keine großen Sorgen bereitet, bleibt der klassische Tonziegel die beste und nachhaltigste Wahl gegenüber Betondachsteinen.