Der große Ratgeber: Natürliche Reinigungsmittel für alle Oberflächen im Haushalt
Für jede Oberfläche im Haushalt lässt sich ein natürliches, umweltfreundliches Reinigungsmittel herstellen – ganz ohne aggressive Chemikalien. Wie Sie Holzflächen, Möbel, Parkett, Spülmaschine, Mikrowelle, Backofen, Badewanne, Waschbecken oder die Toilette natürlich reinigen können – hier erfahren Sie es.
Die ersten Frühlingstage sind für viele der perfekte Zeitpunkt, um mit dem Großputz zu beginnen. Dafür gibt es zahlreiche Reinigungsmittel im Handel, aber immer mehr Menschen entscheiden sich bewusst für natürliche Reinigungsmittel, die oft schon in der Küche vorhanden sind.
Die Gründe dafür sind vielfältig: ökologisch, gesundheitlich, finanziell… Wie auch immer – hier sind einige der effektivsten natürlichen Reinigungsmittel:
Holzoberflächen reinigen
Bei unbehandelten Holzflächen – z. B. rustikalen Holzbalken, unversiegeltem Holz im Außenbereich oder Fensterrahmen – eignet sich eine Mischung aus Olivenöl und Essig ideal. Geben Sie eine halbe Espressotasse Olivenöl in eine Schale und fügen Sie etwas Essig hinzu. Der Essig entfernt Schmutz, während das Öl dem Holz Glanz und Schutz verleiht.
Reiben Sie die Mischung mit einem sauberen Baumwolltuch kräftig in das Holz ein. Auch alte Baumwoll-T-Shirts eignen sich hervorragend. Wer mag, kann einige Tropfen ätherisches Öl für einen angenehmen Duft hinzufügen.
Parkett und lackierte Holzmöbel reinigen
Für lackierte Oberflächen wie Parkett oder Möbel mischen Sie ein Glas weißen Haushaltsessig mit etwa 20 Tropfen Teebaum- oder Lavendelöl, warmem Wasser und etwas Spülmittel in einem Eimer.

Wischen Sie den Boden damit kräftig – ob matt oder glänzend lackiert, das Parkett wird wieder wie neu aussehen. Die ätherischen Öle wirken zusätzlich desinfizierend. Kratzer im Holz können mit dem Inneren einer Walnuss behandelt werden – kleine Kratzer verschwinden, größere werden zumindest gemildert.
Fenster streifenfrei reinigen
Einfaches Rezept: Mischen Sie zwei Gläser Wasser mit einer halben Tasse weißen Essig und einer halben Tasse 70-prozentigem Alkohol. Ideal ist ein Sprühfläschchen, das es in jedem Haushaltsgeschäft gibt. Ihre Fenster werden streifenfrei sauber – oft besser als mit teuren Spezialprodukten.
Mikrowelle und Backofen natürlich reinigen
Diese Geräte zählen zu den hartnäckigsten Fällen beim Hausputz – aber auch hier helfen natürliche Mittel.
Bei regelmäßiger Reinigung genügt Essig, um Fett und Gerüche zu entfernen. Für stärkere Verschmutzungen mischen Sie Natron (Backpulver) mit Essig zu einer dickflüssigen Paste. Tragen Sie die Paste auf, lassen Sie sie eine Stunde einwirken und wischen Sie danach gründlich ab. Bei Bedarf wiederholen.
Tipp für die Mikrowelle: Eine Schale Wasser mit dem Saft einer halben Zitrone in die Mikrowelle stellen und erhitzen, bis der Dampf das Innere durchweicht. So lassen sich selbst hartnäckige Verschmutzungen leicht entfernen.
Geschirrspüler reinigen
Das ist besonders einfach: Geben Sie etwa 200 ml weißen Essig und eine Tasse Natron in den leeren Geschirrspüler und starten Sie das heißeste Programm. Eine solche Reinigung ein- bis zweimal im Jahr reicht in Kombination mit guten All-in-One-Tabs völlig aus, um den Geschirrspüler hygienisch sauber zu halten.
Kühlschrank reinigen
Einmal im Jahr sollte der Kühlschrank abgetaut und gründlich gereinigt werden. Ideal ist eine Mischung aus gleichen Teilen Wasser und Essig. Optional können Sie einige Tropfen Lavendelöl hinzufügen.
Ähnliche Artikel:
Wie reinigt man die Waschmaschine von Kalk und unangenehmen Gerüchen?
Schwarze Wasserhähne und Armaturen – Vorteile, Nachteile und Pflege
Vergessen Sie nicht, den Kühlschrank zu verschieben und den Wärmetauscher hinten abzustauben. Dies geschieht am besten mit einer Staubsaugerdüse mit Bürstenaufsatz. So bleibt der Kühlschrank energieeffizient, überhitzt nicht und hält länger.
Kalk von Spüle, Wanne und Waschbecken entfernen
Auch hier hilft wieder Essig. Weichen Sie ein Tuch in erwärmtem weißen Essig ein und legen Sie es auf die verkalkte Stelle. So löst sich der Kalk, ohne dass Sie zu abrasiven Mitteln greifen müssen – ideal für glänzende Edelstahlspülen oder polierte Chromarmaturen.

Besser den Vorgang wiederholen als mit Schleifmitteln den Glanz zu ruinieren – das gilt besonders bei neuen Spülen oder hochwertigen Armaturen.
Und zuletzt das „Unangenehmste“ – die Toilette reinigen
Für die regelmäßige Reinigung eignet sich ein mit Essig getränktes Tuch, dem Sie für einen angenehmeren Geruch ätherisches Öl hinzufügen können. Bei hartnäckigem Kalk hilft eine Kombination aus Essig und Natron – getränkt in Küchenpapier, das auf die betroffenen Stellen gelegt wird.
Sie können das Papier auch unter den Toilettenrand drücken – dort, wo sich oft die hartnäckigsten Ablagerungen bilden. Lassen Sie es bei Bedarf über Nacht einwirken – am nächsten Tag lässt sich der Schmutz viel leichter entfernen.