Die größten Quellen elektromagnetischer Strahlung im Haushalt und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit
Welche Quellen elektromagnetischer Strahlung in unseren Häusern sind potenziell am gefährlichsten? Ist eine Mikrowelle schädlich für die Gesundheit? Der nachweislich größte Verursacher elektromagnetischer Strahlung ist das Gerät, das uns auch außerhalb unseres Zuhauses begleitet – das Mobiltelefon. Wie kann man sich schützen?
Heutzutage sind unsere Wohnungen voller elektrischer Geräte, die elektromagnetische Strahlung abgeben. Vom WLAN-Router und Mobiltelefon bis hin zur Mikrowelle und kabellosen Kopfhörern – all diese Geräte erzeugen elektromagnetische Felder, die uns täglich umgeben. Doch ist diese Strahlung tatsächlich gesundheitsschädlich, und sollten wir Schutzmaßnahmen ergreifen?
Die größten Quellen elektromagnetischer Strahlung in jedem Haushalt:
WLAN-Router
Kabellose Internetrouter arbeiten mit Frequenzen von 2,4 GHz und 5 GHz, was in den Bereich der nicht-ionisierenden Strahlung fällt. Studien, einschließlich Untersuchungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO), zeigen, dass die Strahlungswerte von Routern weit unter den als gefährlich geltenden Grenzwerten liegen. Wenn Sie jedoch Ihre Exposition reduzieren möchten, wird empfohlen, den Router nicht in unmittelbarer Nähe des Bettes zu platzieren, insbesondere nicht in Schlafzimmern.
Mobiltelefone und kabellose Kopfhörer
Mobiltelefone gehören zu den am häufigsten genutzten Quellen elektromagnetischer Strahlung. Tatsächlich sind wir heute durch Mobiltelefone der elektromagnetischen Strahlung am stärksten ausgesetzt. Untersuchungen der Internationalen Agentur für Krebsforschung (IARC), die unter der WHO tätig ist, haben die Hochfrequenzstrahlung von Mobiltelefonen als „möglicherweise krebserregend für den Menschen“ eingestuft.

Obwohl es keinen eindeutigen Beweis für eine direkte Verbindung zwischen Mobilfunkstrahlung und gesundheitlichen Problemen gibt, wird empfohlen, Kopfhörer oder den Lautsprecher zu verwenden, um den direkten Kontakt des Telefons mit dem Kopf zu minimieren. Die Strahlung kabelloser Kopfhörer ist noch nicht ausreichend erforscht, wird jedoch oft als potenziell gefährlich angesehen, da sie während der Nutzung direkten Kontakt mit dem Kopf haben.
Mikrowelle
Mikrowellen arbeiten mit einer Frequenz von etwa 2,45 GHz und sind so konzipiert, dass sie keine Strahlung austreten lassen. Dennoch können alte, beschädigte oder schlecht geschlossene Mikrowellenöfen mehr Strahlung abgeben. Die US-amerikanische Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde (FDA) gibt an, dass das Stehen in der Nähe einer Mikrowelle während des Betriebs unbedenklich ist. Wer jedoch seine Strahlenbelastung weiter reduzieren möchte, kann einfach einen Schritt zurücktreten, während die Mikrowelle eingeschaltet ist.
Elektrische Installationen und Haushaltsgeräte
Alle elektrischen Geräte – Fernseher, Kühlschränke, Induktionskochfelder und Computer – erzeugen elektromagnetische Felder, jedoch auf sehr niedrigen Niveaus. Jahrzehntelange Forschung zahlreicher Institutionen zeigt, dass die tägliche Exposition gegenüber diesen Geräten kein signifikantes Gesundheitsrisiko darstellt.
Ähnliche Artikel:
Formaldehyd in Holzprodukten und Möbeln – Wie kann man sich schützen?
Ist ein Gasherd gesundheitsschädlich für die Bewohner?
Sind PVC-Fenster gesundheitsschädlich?
Gibt es ein Risiko durch elektromagnetische Strahlung in unseren Häusern?
Die meisten Haushaltsquellen elektromagnetischer Strahlung fallen in die Kategorie der nicht-ionisierenden Strahlung, die in üblichen Mengen nicht als schädlich nachgewiesen wurde. Langfristige Auswirkungen sind jedoch noch nicht vollständig erforscht. Die Weltgesundheitsorganisation und andere relevante Institutionen empfehlen das Prinzip der „vorsichtigen Nutzung“, insbesondere für Kinder und Schwangere.
Wie kann man die Exposition gegenüber elektromagnetischer Strahlung reduzieren?
- Platzieren Sie den Router nicht in der Nähe des Bettes – stellen Sie ihn an einem weiter entfernten Ort in der Wohnung auf.
- Schalten Sie das WLAN aus, wenn Sie es nicht benötigen – besonders nachts.
- Verwenden Sie Kopfhörer oder den Lautsprecher anstelle des direkten Telefonierens mit dem Mobiltelefon am Ohr.
- Ersetzen Sie kabellose Kopfhörer durch kabelgebundene.
- Lehnen Sie sich nicht an die Mikrowelle, während sie läuft – auch wenn keine nachgewiesene Gefahr besteht, ist eine gewisse Entfernung sicherer.
- Reduzieren Sie den unnötigen Einsatz kabelloser Geräte bei Kleinkindern.