Die idealen Bodenbeläge für das Kinderzimmer
Die Wahl des idealen Bodenbelags für das Kinderzimmer ist nicht einfach. An erster Stelle steht die Sicherheit und der Komfort für das Spielen der Kinder, insbesondere der jüngsten. Auch die Faktoren Reinigung und Pflege sollten nicht vernachlässigt werden, denn der Boden im Kinderzimmer sollte immer sauber sein.
Bei der Einrichtung eines Raums, der für Kinder bestimmt ist, ist die Auswahl des Bodenbelags von großer Bedeutung. Dabei denken wir vor allem an kleine Kinder, die auf dem Boden krabbeln, laufen lernen und später die meiste Zeit dort mit ihren Spielzeugautos verbringen. Es ist daher offensichtlich, dass Materialien wie Fliesen, Naturstein oder Terrazzo von Anfang an ausgeschlossen werden können, sodass wir sie gar nicht erst weiter kommentieren.
Damit das Kinderzimmer angenehm und sicher ist, sind Bodenbeläge erforderlich, die „warm“, rutschfest und stoßdämpfend sind. Zudem wäre es ideal, wenn sie pflegeleicht wären. Schauen wir uns die Optionen genauer an:
Laminat – nicht schlecht, aber es gibt bessere Alternativen
Ein großer Vorteil von Laminat im Kinderzimmer ist die einfache Pflege. Verschüttete Flüssigkeiten lassen sich leicht reinigen, und nach der Reinigung ist die Laminatoberfläche völlig frei von Milben, Staub und anderen Verunreinigungen, sodass sie auch für die Kleinsten sicher ist. Laminat fühlt sich nicht kalt an, ist aber auch nicht so angenehm wie andere Bodenbeläge.
Ähnliche Artikel:
Die besten Bodenbeläge für die Küche – ohne Keramikfliesen
Wie viel kostet die Installation einer Fußbodenheizung?
Ein Nachteil von Laminat ist die hohe Geräuschentwicklung – fallende Plastikspielzeuge verursachen Lärm, der nicht nur die Eltern, sondern auch die Nachbarn stören kann. Eine mögliche Lösung ist die Kombination von Laminat mit einem Teppich in der Spielecke oder das Verlegen von weichen Puzzlematten, wie sie auch in Kinderspielräumen verwendet werden.
Parkett – die häufigste, aber auch eine gute Lösung
Parkett weist ähnliche Eigenschaften wie Laminat auf – es fühlt sich nicht kalt an, ist pflegeleicht und Flecken lassen sich problemlos entfernen. Im Vergleich zu Laminat ist es weniger geräuschintensiv, sodass das Spielen der Kinder etwas leiser ist. Um Parkett zu einer wirklich idealen Wahl für das Kinderzimmer zu machen, empfiehlt es sich, wie beim Laminat, einen Teppich oder eine andere weiche Unterlage in bestimmten Bereichen zu verwenden.
Teppich – angenehm und sicher, aber pflegeintensiv
Für das Spielen und den Aufenthalt auf dem Boden ist ein Teppich eine ideale Lösung. Er ist ein hervorragender Wärmeisolator, sodass Kinder nicht frieren. Außerdem ist er rutschfest und dämpft Stürze, wodurch das Verletzungsrisiko minimiert wird.

Der Nachteil eines Teppichs im Vergleich zu Laminat oder Parkett ist die schwierigere Reinigung bei verschütteten Flüssigkeiten oder Essensresten. Zudem sammelt sich in Teppichen leichter Staub und Milben, weshalb sie nicht ideal für Kinder mit Allergien oder empfindlichen Atemwegen sind.
Ein Vorteil ist jedoch, dass Teppiche leicht aus dem Raum entfernt und professionell gereinigt werden können. Die Kosten für die Reinigung eines kleinen Teppichs sind relativ gering, sodass empfohlen wird, dies mindestens einmal im Jahr durchzuführen.
Teppichboden – eine angenehme Lösung, aber schwer zu reinigen
Eine weitere Option für das Kinderzimmer ist Teppichboden, der von Wand zu Wand verlegt wird und somit den gesamten Boden in eine gemütliche Spielzone verwandelt. Teppichböden sind weich, angenehm und warm, sodass sie sich hervorragend für Kinder eignen. Zudem bieten sie gestalterische Freiheit durch verschiedene Farben und Muster, was das Kinderzimmer lebendiger macht.
Der größte Nachteil ist jedoch die Reinigung – wie bei Teppichen kann es problematisch sein, wenn Flüssigkeiten oder Essen darauf verschüttet werden. Im Gegensatz zu einem losen Teppich kann Teppichboden nicht einfach aufgerollt und gereinigt werden.
Kork – vielleicht der ideale Bodenbelag fürs Kinderzimmer
Alles in allem könnte Kork der ideale Bodenbelag für ein Kinderzimmer sein. Kork ist ein natürlicher, allergikerfreundlicher Werkstoff. Er ist weich, sicher bei Stürzen, rutschfest und ein hervorragender Wärmeisolator, sodass Kinder den ganzen Tag darauf spielen können.
Im Falle von verschütteten Flüssigkeiten ist Kork leichter zu reinigen als Teppich oder Teppichboden. Zudem absorbiert ein Korkboden Geräusche, die durch herunterfallendes Spielzeug entstehen, was ihn zu einer idealen Wahl für das Kinderzimmer macht.
Foto: Freepik