THEMA

Innenwanddämmung – Styropor oder Steinwolle?

Wie viel kostet die Dämmung von Innenwänden? Was sind die Vorteile von Styropor und welche Vorteile bieten Stein- und Glaswolle, wenn eine Wand von der Innenseite gedämmt wird? Sind Material- und Arbeitskosten die einzigen Faktoren? Welche Dämmung ist die bessere Lösung, wenn man die Arbeiten in Eigenregie ausführt, und wann ist ein Fachmann erforderlich?

Über die Innendämmung von Wänden haben wir bereits geschrieben. Erfahrene Dämmexperten raten stets dazu, wenn möglich, die Dämmung von außen anzubringen. Allerdings ist es manchmal nicht möglich, die Dämmung von außen vorzunehmen, und die Gründe dafür sind zahlreich – sei es, weil es sich um eine kalte Wand in einer Wohnung in einem Gebäude in einem der höheren Stockwerke handelt oder, obwohl es sich um eine Erdgeschosswohnung handelt, Eingriffe an der Außenfassade des Gebäudes durch zahlreiche rechtliche Verfahren erschwert werden.

Ähnliche Artikel:

Innendämmung von Wänden – Einige Vorteile, aber viele Nachteile

Die besten Materialien zur Schalldämmung

Neben praktischen Aspekten können die Gründe für eine Innendämmung häufig auch finanzieller Natur sein. Generell ist die Dämmung von Innenwänden günstiger. Im Durchschnitt kostet das Dämmen einer Außenwand mit Steinwolle etwa 15 Euro pro Quadratmeter, während dieser Betrag für Innenwände etwas niedriger ausfällt.
Das Verkleiden einer Außenwand mit Styropor kostet etwa 10 Euro pro Quadratmeter, und wenn Sie sich dafür entscheiden, die Dämmung von innen anzubringen, kann der Preis sogar halb so hoch sein.

Wenn es jedoch um die Verkleidung einer einzelnen Wand mit einer Fläche von bis zu etwa zehn Quadratmetern geht, spielt der Preis möglicherweise nicht die entscheidende Rolle – sodass sich die Frage stellt: Welches Material ist die bessere Wahl – Steinwolle oder Styropor?

Grundsätzlich, wenn man allein die Dämmqualität betrachtet, ist Steinwolle die bessere Wahl. Steinwolle ist ein etwas überlegenes Dämmmaterial, wobei ihr Hauptvorteil gegenüber Styropor in der höheren Dampfdurchlässigkeit liegt – ein entscheidender Faktor bei einer Innendämmung.

Allerdings ist zu berücksichtigen, dass die Anbringung von Steinwolle-Dämmung ein etwas komplexerer Vorgang ist. Das Verfahren schreibt vor, dass zunächst eine tragende Unterkonstruktion aus Stahlprofilen, der sogenannte „Grill“, an der Wand montiert wird. Anschließend werden Steinwollplatten eingesetzt, über die dann eine dampfdurchlässige Folie sowie Gipskartonplatten angebracht werden – gefolgt von Spachtelarbeiten und Anstrich. Diese Arbeit erfordert ein gewisses Maß an handwerklichem Geschick, sodass in der Regel ein erfahrener Fachmann beauftragt werden sollte, um zufriedenstellende Ergebnisse zu erzielen.

Entscheiden Sie sich hingegen für Styroporplatten, gestaltet sich die Arbeit deutlich einfacher. Die Styroporplatten werden direkt auf die Wand geklebt. Da Styropor stabil und in präzisen Abmessungen gefertigt ist, entsteht eine ebene Oberfläche ohne großen handwerklichen Aufwand. Anschließend wird ein Armierungsgewebe auf das Styropor aufgebracht, um die Oberfläche zu fixieren, gefolgt von Spachtelarbeiten und Anstrich.

Der Arbeitsaufwand bei der Verwendung von Styropor ist erheblich geringer, was zu niedrigeren Gesamtkosten führt. Zudem lässt sich diese Variante in Eigenregie viel leichter umsetzen als die mit Steinwolle, und auch der Materialverbrauch ist geringer, was sich ebenfalls kostenseitig positiv auswirkt.

Es sei außerdem darauf hingewiesen, dass bei der Verwendung von Styroporplatten mit einer Stärke von fünf Zentimetern – was eine durchaus solide Dämmung für eine kalte Wand darstellt – die Gesamtdicke der Dämmschicht geringer ausfällt, sodass der nutzbare Raum im Zimmer nur minimal beeinträchtigt wird.

Wir haben bereits festgestellt, dass, wenn man ausschließlich die Dämmqualität hinsichtlich thermischer Isolation und Dampfdurchlässigkeit betrachtet, Steinwolle die bessere Wahl ist. Lassen Sie uns noch einige weitere Vorteile dieser Lösung im Vergleich zu Styropor hervorheben:
Die Anbringung von Steinwolle führt zu einer festeren Oberfläche, da Gipskartonplatten robuster sind als Styropor, das lediglich mit Armierungsgewebe und Spachtelmasse überzogen wird.

Das bedeutet, dass Nägel eingeschlagen werden können, die auch schwerere Bilder tragen – wenngleich das Anbringen von Regalen problematisch sein kann. Sowohl bei Steinwolle als auch bei Styropor ist es für das Aufhängen massiver Regale erforderlich, spezielle Dübel zu verwenden, die in die Wand unterhalb der Dämmung verankert werden und nicht in die Dämmung selbst.

Foto: Rockwool, Freepik