Inverter-Kühlschränke – Welche Vorteile haben sie und lohnen sie sich
Welche Vorteile bieten Kühlschränke mit einem Inverter-Kompressor? Gibt es spezifische Nachteile bei Inverter-Kühlschränken? Lohnt sich die Anschaffung eines Kühlschranks mit Inverter-Technologie trotz des höheren Preises?
Wenn von Inverter-Technologie die Rede ist, denkt man in erster Linie an Klimaanlagen. Klimageräte, die nach diesem Prinzip arbeiten, sind längst populär geworden – darüber haben wir bereits berichtet. Ihr größter Vorteil ist die Fähigkeit, Räume auch dann zu heizen, wenn die Temperaturen auf bis zu -15 °C sinken. Doch wie wird die Inverter-Technologie bei Kühlschränken angewendet?
Wie funktioniert die Inverter-Technologie bei Kühlschränken?
Das Funktionsprinzip der Inverter-Technologie ist bei Kühlschränken und Klimaanlagen im Wesentlichen gleich. Sowohl eine Klimaanlage als auch ein Kühlschrank haben einen Kompressor, dessen Aufgabe es ist, das Kältemittel zu komprimieren. Das erhitzte Kältemittel gelangt dann in den Wärmetauscher, wo es überschüssige Wärme abgibt.
Ähnliche Artikel:
Induktionskochfelder – Was Sie wissen sollten
Wie viel Strom und Geld spart energieeffiziente Haushaltsgeräte?
Bei herkömmlichen Kühlschränken und Klimaanlagen arbeitet der Kompressor nach dem Ein/Aus-Prinzip – er ist entweder vollständig eingeschaltet oder komplett ausgeschaltet. Inverter-Geräte hingegen verfügen über eine variable Leistung.
Sobald sich ein Inverter-Kompressor einschaltet, startet er mit einer niedrigen Drehzahl und erreicht allmählich seine volle Leistung. Sobald die gewünschte Temperatur im Inneren des Kühlschranks erreicht ist, reduziert er langsam seine Intensität und hält die Temperatur konstant – abhängig von Faktoren wie Raumtemperatur, Häufigkeit des Türöffnens und Menge der gelagerten Lebensmittel.

Bei einem herkömmlichen Kühlschrank läuft der Kompressor hingegen sofort auf voller Leistung, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist. Anschließend schaltet er sich abrupt ab. Obwohl die Vorteile der Inverter-Technologie bei Kühlschränken nicht so offensichtlich sind wie bei Klimaanlagen, gibt es dennoch einige bedeutende Pluspunkte.
Welche Vorteile bieten Inverter-Kühlschränke?
Zunächst einmal ist der Betrieb durch die schrittweise Leistungsregulierung des Kompressors effizienter. Da der Kompressor nicht immer mit voller Kapazität läuft, wenn es nicht erforderlich ist, wird weniger Strom verbraucht.
Ein weiterer Vorteil ist die höhere Langlebigkeit dieser Kühlschränke. Das meiste Verschleiß tritt bei einem herkömmlichen Kompressor in dem Moment auf, in dem er sich einschaltet, da das Schmiermittel zu diesem Zeitpunkt noch nicht optimal wirkt. Inverter-Kompressoren starten sanft und erreichen ihre maximale Leistung schrittweise, wodurch der Verschleiß reduziert wird.
Durch die flexible Leistungsanpassung des Kompressors kann die Temperatur im Inneren des Kühlschranks präziser gehalten werden, was – zumindest theoretisch – dazu führt, dass Lebensmittel länger frisch bleiben. Zudem werden viele Nutzer bemerken, dass Inverter-Kühlschränke deutlich leiser arbeiten.
Der einzige nennenswerte Nachteil dieser Technologie ist – wenig überraschend – der höhere Preis im Vergleich zu herkömmlichen Geräten.
Foto: LG Electronics