LVT, oder Luxusvinylfliesen – Preis, Vor- und Nachteile
Was sind die Nachteile von LVT? Ist der höhere Preis für die Verlegung von Vinylböden der einzige Nachteil gegenüber Laminat? Wie werden LVT-Böden verlegt? Sind Vinylböden für den Einsatz in Privathaushalten geeignet?
Neben Parkett, Keramikfliesen und Laminat gibt es heute eine weitere interessante Option auf dem Markt – LVT (Luxury Vinyl Tiles), auch als Vinylböden bekannt. Diese Bodenbeläge bieten viele Vorteile im Vergleich zu konventionellen Materialien, haben aber auch einige Nachteile.
Höhere Kosten im Vergleich zu Laminat
Die Verlegungskosten für Vinylböden sind im Durchschnitt höher als bei Laminat, wobei der Preis je nach Qualität und Typ des Produkts variiert. Obwohl der Preis oft als Nachteil angesehen wird, sollte man die zahlreichen Vorteile nicht außer Acht lassen.
Vinylböden sind heute gleichermaßen in Privathaushalten und öffentlichen Gebäuden mit intensiver Nutzung vertreten.
Vorteile von LVT-Böden
Der größte Vorteil von Vinylböden ist die große Auswahl an Farben und Designs. Es gibt Ausführungen, die Holz, Stein, Textilien und mehr imitieren. LVT-Böden sind in verschiedenen Formen erhältlich, was vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten bietet. Ein erfahrener Designer kann mit Vinylböden beeindruckende Effekte erzielen und Räume aufwerten.
Ähnliche Artikel:
Welche Bodenbeläge eignen sich am besten für Fußbodenheizungen?
Bambusparkett – Preise, Vorteile und Nachteile
Ein weiterer Vorteil ist die einfache Verlegung. Im Vergleich zu Laminat lassen sich LVT-Böden leichter zuschneiden und anpassen, was eine nahezu unbegrenzte Designvielfalt ermöglicht.
Die Struktur von Vinylböden sorgt zudem für eine bessere Schalldämmung. Diese Böden absorbieren Geräusche ähnlich wie Teppiche oder Korkböden, was sie ideal für Wohnhäuser, Büros und öffentliche Räume macht.

Vinylböden fühlen sich angenehm an, besonders wenn man barfuß läuft, da sie nicht kalt wirken. Außerdem sind sie pflegeleicht – regelmäßiges Staubsaugen oder Wischen genügt.
Ein weiterer Vorteil ist die schnelle Verlegung. Bei einer gut vorbereiteten und ebenen Oberfläche kann der Raum in wenigen Stunden komplett neu gestaltet werden – ohne Lärm, Staub oder Schmutz.
Drei Verlegemethoden für Vinylböden
Es gibt drei Optionen für die Verlegung von LVT-Böden:
- Kleben: Ideal für stark frequentierte Bereiche.
- Klick-System: Einfach und ohne Klebstoff.
- Loose-Lay: Perfekt für schnelle Renovierungen und einfaches Entfernen oder Wiederverlegen.
LVT ist in Platten oder Rollen erhältlich. Rollen sind günstiger, aber schwieriger zu verlegen und daher weniger beliebt. Vinylböden eignen sich auch hervorragend für Fußbodenheizungen.
Nachteile von LVT-Böden
Ein Nachteil ist die hohe Anforderung an die Untergrundqualität. Der Untergrund muss perfekt eben sein, da Unebenheiten später sichtbar werden können. Werden Vinylböden beispielsweise über rustikalen Fliesen mit tiefen Fugen verlegt, müssen diese vorher aufgefüllt und geebnet werden. Laminat ist in dieser Hinsicht weniger anspruchsvoll.

Ein weiterer Kritikpunkt ist die Tatsache, dass Vinylböden aus synthetischen Materialien bestehen, während Laminat überwiegend aus Holz gefertigt ist. Allerdings garantieren namhafte Hersteller von Vinylböden durch entsprechende Zertifikate, dass ihre Produkte sicher und unbedenklich sind.
Feuchtigkeitsbeständigkeit und Komfort
Vinylböden sind beständiger gegen Feuchtigkeit als Laminat, das durch seinen Holzanteil bei Feuchtigkeit aufquellen kann.
Vinylböden sind jedoch empfindlicher gegenüber Kratzern, scharfen Gegenständen und Möbeln mit Rollen. Dennoch bieten viele Hersteller eine Garantie von bis zu 15 Jahren, was ihre Langlebigkeit unterstreicht.
Fazit
LVT- oder Vinylböden sind keine Alternative zu Parkett oder Keramikfliesen, sondern eine eigene Kategorie von Bodenbelägen. Sie ermöglichen es, Räume mit geringem Aufwand effizient umzugestalten, und bieten eine Kombination aus Designvielfalt, Komfort und Funktionalität.