THEMA

Metalldächer – Alle Vor- und Nachteile im Überblick

Welche Vorteile bieten Metalldächer – und welche Nachteile sollten beachtet werden? Ist der Preis im Vergleich zu klassischen Tonziegeln ein Argument für ein Metalldach? Wie langlebig ist ein Metalldach überhaupt? Und welches Dachmaterial ist schwerer – Ton oder Metall?

Traditionell fällt die Wahl beim Dachmaterial in Deutschland häufig auf Tonziegel. Doch inzwischen ist die Auswahl an hochwertigen Metalldächern enorm gewachsen – und sie bringen einige Vorteile mit sich. Es lohnt sich also, diese Alternative genauer unter die Lupe zu nehmen.

Ist der Preis ein Vorteil von Metalldächern?

Gleich zu Beginn: Der Preis ist heutzutage kein ausschlaggebender Unterschied mehr. Sowohl bei Tonziegeln als auch bei Metalldächern gibt es große Preisspannen – abhängig von Qualität, Hersteller und Materialart. Bei vergleichbarer Qualität sind die Kosten in vielen Fällen recht ähnlich, sodass der Preis allein selten das Hauptkriterium für die Entscheidung ist.

Wenn der Preis also kein echter Vorteil ist – warum sollte man sich dann überhaupt für ein Metalldach entscheiden, wenn Tonziegel seit Jahrhunderten bewährt sind? Die Antwort: Ein Metalldach muss keinesfalls die schlechtere Wahl sein. Im Gegenteil – es bietet einige spezifische Vorteile.

Leichtgewicht als großer Vorteil

Der wohl größte Pluspunkt eines Metalldachs ist das geringe Gewicht. Ein Quadratmeter Metall-Dachplatte wiegt etwa 4,5 Kilogramm. Zum Vergleich: Ein Quadratmeter Tonziegel bringt im Schnitt rund 40 Kilogramm auf die Waage. Das macht einen gewaltigen Unterschied – insbesondere bei größeren Dachflächen.

Ähnliche Artikel:

Bitumenschindeln oder Dachziegel – Vor- und Nachteile beliebter Dachabdeckungen

Beton- oder Tonziegel – Preis oder Langlebigkeit? Welche Lösung ist besser?

Was ist engobierte Dachziegel und welche Vor- und Nachteile hat er?

Ein Dach mit 100 Quadratmetern Fläche wiegt mit Metallplatten also nur rund 450 Kilogramm – mit Tonziegeln hingegen über vier Tonnen. Für moderne Massivbauten stellt das meist kein Problem dar. Doch bei älteren Gebäuden, denkmalgeschützten Häusern oder Fertigbauten kann die Dachlast ein entscheidender Faktor sein.

Optik: Klassisch oder modern – alles ist möglich

Viele Bauherren entscheiden sich für Tonziegel wegen ihrer klassischen Optik. Doch moderne Metalldächer müssen sich auch hier nicht verstecken. Dank Prägungen und spezieller Beschichtungen sind viele Modelle optisch kaum von traditionellen Ziegeln zu unterscheiden – weder in Form noch in Farbe.

Wie langlebig sind Metalldächer?

Tonziegel gelten zu Recht als besonders langlebig. Doch auch Metalldächer können mit einer sehr langen Lebensdauer punkten – vor allem abhängig vom verwendeten Material. Dächer aus Kupfer sind nahezu unverwüstlich, vor allem wenn sie fachgerecht montiert werden. Auch Aluminium ist sehr korrosionsbeständig.

Ein Metalldach kann optisch einem klassischen Tondachziegel ähneln

Am häufigsten findet man jedoch verzinkte Stahlblech-Dächer mit zusätzlicher Farbbeschichtung. Trotz der natürlichen Rostanfälligkeit von Stahl schützt die Verzinkung zuverlässig – viele Hersteller geben auf diese Produkte 30 Jahre Garantie, wobei die tatsächliche Lebensdauer oft deutlich darüber liegt.

Lärm bei Regen – ein Vorurteil?

Ein häufiger Kritikpunkt: Metalldächer seien lauter bei Regen. Tatsächlich ist das Klangverhalten eines Blechdachs anders als bei massiven Ziegeln oder Bitumenschindeln. Doch mit einer guten Dachisolierung – wie sie in bewohnten Dachgeschossen Standard ist – wird der Unterschied kaum noch wahrnehmbar.

Zieht ein Metalldach Blitze an?

Eine weitere verbreitete Sorge: Metalldächer seien anfälliger für Blitzeinschläge. Diese Annahme ist wissenschaftlich unbegründet. Entscheidend für den Einschlag ist nicht das Material, sondern die Position und Verbindung zum Erdreich. Ein Metall-Dach ist von der Erde isoliert – im Gegensatz etwa zu einem Baum – und stellt daher kein erhöhtes Risiko dar. Im Übrigen wird jedes Dach mit Blitzschutzsystem korrekt geerdet.

Energieeffizienz durch reflektierende Beschichtung

Gerade in Regionen mit heißen Sommern und hohen Klimatisierungskosten können Metalldächer mit spezieller reflektierender Beschichtung überzeugen. Diese reflektieren Sonnenstrahlen, verringern die Aufheizung des Gebäudes und senken so den Energieverbrauch für Klimaanlagen.

Fachgerechte Montage ist entscheidend

Ein Nachteil von Metalldächern: Es gibt weniger Fachkräfte, die auf diese Art von Dächern spezialisiert sind. Eine sachgemäße Montage ist jedoch entscheidend für Langlebigkeit, Sturmfestigkeit und Dichtheit. Fehler bei der Verlegung können z. B. die Windresistenz beeinträchtigen oder spätere Reparaturen erschweren. Es ist daher wichtig, auf erfahrene Fachbetriebe zu setzen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *