THEMA

Mit Argon gefüllte Fenster – Eine lohnende Investition oder nur ein Marketing-Trick?

Welche Vorteile bieten Fenster mit Argon-gefüllten Verglasungen? Gibt es Nachteile bei diesen Fenstern? Wie hoch sind die Kosten für Fenster mit Argon-gefüllten Verglasungen, und wann lohnt sich die Investition? Warum ist es wichtig, die Installation von Fenstern mit Argon-gefüllten Verglasungen einem erfahrenen und vertrauenswürdigen Hersteller anzuvertrauen?

Heutzutage betonen Fensterhersteller immer häufiger die Vorteile von Argon-gefüllten Verglasungen als fortschrittliche Lösung zur Verbesserung der Energieeffizienz von Häusern. Auf dem deutschen Markt werden diese Verglasungen als Premium-Lösung angeboten, die erhebliche Einsparungen bei Heiz- und Kühlkosten verspricht. Doch stellt sich die Frage: Sind solche Fenster wirklich eine kluge Investition oder nur ein weiterer Marketing-Trick, der die Energieeffizienz Ihres Hauses nicht merklich verbessert?

Was sind Fenster mit Argon-Füllung?

Fenster mit Argon-Füllung sind Doppel- oder Dreifachverglasungen, bei denen der Zwischenraum zwischen den Glasscheiben mit Argon gefüllt ist – einem Gas mit einer niedrigeren Wärmeleitfähigkeit als Luft.

Argon weist eine etwa 67 % niedrigere Wärmeleitfähigkeit auf, was zu einer besseren Wärmedämmung der Fenster führt. Ziel ist es, den Wärmeverlust durch die Verglasung im Winter zu minimieren und im Sommer eine Überhitzung der Innenräume zu verhindern.

Das Argon-Gas wird durch eine kleine Öffnung in die Zwischenräume der Verglasung injiziert, wobei es die Luft verdrängt. Argon ist ein inertgas, das keine chemischen Reaktionen eingeht. Dadurch wird das Risiko von Korrosion verringert, was bei Luft, die Sauerstoff und Feuchtigkeit enthält, nicht der Fall ist.

Welche Vorteile bieten Fenster mit Argon-Füllung?

Die verbesserte Isolierung ist der Hauptvorteil von Fenstern mit Argon-Füllung. Argon reduziert die Wärmeübertragung durch die Verglasung, was bedeutet, dass Fenster die Wärme im Winter besser im Haus halten und im Sommer die Kälte bewahren.

Laut einer Studie des Internationalen Energie- und Klimainstituts (IEA) können Fenster mit Argon-Füllung den Energieverlust durch Verglasungen um bis zu 30 % im Vergleich zu standardmäßigen Doppelverglasungen reduzieren.

Ein weiterer Vorteil ist die potenzielle Verringerung von Kondensation: Die Gasbarriere zwischen den Scheiben reduziert die Wahrscheinlichkeit der Bildung von Kondenswasser innerhalb der Fenster, was zu einer längeren Lebensdauer und einem besseren optischen Erscheinungsbild der Fenster beiträgt.

Zudem bieten Fenster mit Argon-Füllung eine verbesserte Schalldämmung. Dies ist besonders in städtischen Gebieten von Vorteil, wo Lärm ein Problem darstellt.

Wie viel teurer sind sie?

Die Kosten für Fenster mit Argon-Füllung variieren je nach Hersteller und Abmessungen, aber im Durchschnitt sind diese Fenster etwa 15-20 % teurer als standardmäßige Doppelverglasungen. Bei einigen Herstellern wird die Argon-Füllung mit einem festen Aufpreis von etwa 5 Euro pro Glasscheibe berechnet.

Lohnt sich die Investition?

Obwohl Argon tatsächlich bessere Isoliereigenschaften bietet, warnen einige Experten, dass die Effekte nicht immer drastisch sind, insbesondere wenn das Haus bereits über eine gute Isolierung und ein energieeffizientes Heizsystem verfügt.

Bei einem Standardhaus wird die Installation von Fenstern mit Argon-Füllung wahrscheinlich keinen messbaren Einfluss auf den Energieverbrauch für Heizung haben. Doch bei speziellen Objekten mit großen Glasflächen kann sich die Investition langfristig lohnen.

Langfristig betrachtet kann das Argon jedoch mit der Zeit aus den Fenstern entweichen, wenn die Abdichtung nicht hochwertig ist, was die Effizienz verringert. Daher ist es wichtig, Fenster mit Argon-Füllung aus hochwertigen Materialien zu wählen. Ebenso hängt viel von der Präzision der Herstellung und der Installation der Fenster ab, weshalb der Auftrag an einen Hersteller mit gutem Ruf vergeben werden sollte.