Natürlicher oder künstlicher Stein in der Küche – Welche Lösung ist besser?
Was sind die Vor- und Nachteile von natürlichem Stein, und welche Vorteile und Nachteile bieten Arbeitsflächen aus künstlichem Stein? Ist der Preis von Küchenarbeitsplatten aus natürlichem Stein ihr größter Nachteil? Warum ist die Pflege entscheidend für die Langlebigkeit von Arbeitsflächen aus natürlichem Stein?
Wenn Sie sich dafür entschieden haben, dass die Arbeitsflächen in Ihrer Küche aus Stein bestehen sollen, stellt sich neben der Wahl des Designs die wichtige Frage: Ist natürlicher oder künstlicher Stein die bessere Option? Die Entscheidung zwischen diesen beiden Alternativen kann schwierig sein, da beide Vor- und Nachteile haben.
Obwohl natürlicher Stein auf den ersten Blick als qualitativ hochwertigere und langfristig rentablere Wahl erscheint, können Sie nach Abwägung aller Vor- und Nachteile auch zu einem anderen Schluss kommen. In diesem Artikel analysieren wir die wichtigsten Merkmale und helfen Ihnen dabei, die beste Lösung für Ihre Küche zu finden.
Vorteile von natürlichem Stein
Natürlicher Stein wie Granit oder Marmor wird seit Jahrhunderten im Innenbereich verwendet und ist heute ein Synonym für Luxus und Stil. Die Einzigartigkeit von natürlichem Stein ist vielleicht sein größter Wert.
Jede Platte aus natürlichem Stein hat ein einzigartiges Aussehen, das Ihrer Küche einen Hauch von Exklusivität verleiht. Aufgrund der natürlichen Maserungen gibt es keine zwei identischen Platten.
Hitzeresistenz ist ein weiterer Vorteil, insbesondere im Vergleich zu Holzarbeitsflächen. Granit und andere natürliche Materialien halten hohen Temperaturen problemlos stand, was in der Küche von Nutzen ist, beispielsweise beim Abstellen heißer Töpfe. Mit der richtigen Pflege kann natürlicher Stein jahrzehntelang halten.
Nachteile von natürlichem Stein
Der Preis ist der größte Nachteil von Küchenarbeitsplatten aus natürlichem Stein. Natürlicher Stein ist oft teurer als künstliche Alternativen, sowohl in Bezug auf das Material selbst als auch auf die Installation. Dies gilt besonders, wenn Sie sich für die hochwertigsten Materialien entscheiden – was bei natürlichem Stein dringend empfohlen wird.
Porosität ist ein weiterer Nachteil von natürlichem Stein im Vergleich zu künstlichem Stein. Marmor, zum Beispiel, nimmt Flüssigkeiten leicht auf, was zu Flecken führen kann, wenn keine Schutzversiegelung verwendet wird.
Kaffee, Rotwein, Kurkuma und verschiedene Saucen sind häufige Zutaten, die dauerhafte Flecken auf teuren Steinoberflächen hinterlassen können.

Deshalb ist die Pflege von Steinoberflächen unerlässlich. Dies erfolgt durch Polieren mit speziellen Reinigungsmitteln und sogenannten „Versiegelungen“. Diese Mittel verschließen mikroskopische Oberflächenporen des Steins, sodass keine Flüssigkeiten eindringen können und die Gefahr von Flecken verringert wird.
Das Gewicht ist ein weiteres Problem, das die Arbeiten verteuern kann. Aufgrund seiner Masse erfordert natürlicher Stein eine stabile Möbelkonstruktion, und auch der Transport ist komplizierter, teurer und birgt ein höheres Risiko von Beschädigungen.
Vorteile von künstlichem Stein
Künstlicher Stein wird aus einer Kombination aus natürlichen Mineralien und Harzen hergestellt, was ihm hervorragende Eigenschaften bei gleichzeitig erschwinglicherem Preis verleiht. Arbeitsflächen sowie andere Küchen- und Badezimmereinrichtungen wie Spülbecken oder Waschbecken aus künstlichem Stein haben eine ganz andere Zusammensetzung.
Künstlicher Stein entsteht durch das Mischen von Steinstaub mit Bindeharzen, sodass die Eigenschaften von künstlichem Stein die positiven Merkmale beider Materialien kombinieren. Der Stein sorgt für Festigkeit und Ästhetik, während die Bindeharze Bruchfestigkeit, Feuchtigkeitsresistenz und Fleckenfreiheit gewährleisten.
Pflege ist daher nicht erforderlich. Oberflächen aus künstlichem Stein sind porenfrei, was bedeutet, dass sie fleckenresistent und leicht zu reinigen sind.
Die Vielseitigkeit im Design sowie die Verfügbarkeit von Farben und Mustern sind unbestritten. Künstlicher Stein kann das Aussehen von natürlichem Stein imitieren, bietet aber dank hinzugefügter Pigmente eine breitere Palette an Farben und Texturen.
Langlebigkeit ist ein weiterer Vorteil. Künstlicher Stein ist kratzfest, stoßfest und widersteht dem täglichen Verschleiß.
Nachteile von künstlichem Stein
Aufgrund der enthaltenen Bindeharze ist Hitzebeständigkeit keine Stärke von künstlichem Stein. Er ist nicht so hitzebeständig wie natürlicher Stein, daher wird empfohlen, Untersetzer für heiße Töpfe zu verwenden.
Das Fehlen von Natürlichkeit kann für einige ein Nachteil sein. Obwohl künstlicher Stein ähnlich wie natürlicher Stein aussehen kann, fehlt ihm die Einzigartigkeit, die Liebhaber des natürlichen Looks schätzen.
In jüngster Zeit haben Studien auf mögliche gesundheitliche Probleme im Zusammenhang mit der Verwendung von künstlichem Stein hingewiesen.
Allerdings sind nur Arbeiter, die mit der Bearbeitung von künstlichem Stein beschäftigt sind, einem gesundheitlichen Risiko ausgesetzt. Ihre bereits installierte Arbeitsfläche aus künstlichem Stein ist vollkommen sicher.
Welcher Stein ist die richtige Wahl für Ihre Küche?
Die Antwort hängt von Ihren Prioritäten ab. Wenn Sie Luxus, Einzigartigkeit und natürliche Ästhetik wünschen, ist natürlicher Stein die ideale Wahl. Wenn Sie jedoch ein pflegeleichtes Material suchen, das in einer Vielzahl von Farben erhältlich ist, könnte künstlicher Stein die bessere Option sein.
Am Ende stellt sich die logische Frage: Warum nicht beides kombinieren? Sie können künstlichen Stein für die Hauptarbeitsfläche verwenden, während natürlicher Stein für Arbeitsplatten in Bereichen eingesetzt werden kann, in denen keine hohe Widerstandsfähigkeit erforderlich ist, aber die Ästhetik im Vordergrund steht.