Pflege von PVC-Fenstern – Ein kurzer Leitfaden
Wie werden Glasscheiben und Rahmen von PVC-Fenstern richtig gereinigt? Wie oft sollten die Beschläge geschmiert werden, und wie pflegt man die Dichtungen korrekt?
Moderne PVC-Fenster bieten zahlreiche Vorteile. Ihr größter Pluspunkt gegenüber Holz- oder Aluminiumfenstern ist das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis. Hochwertige PVC-Fenster mit soliden Beschlägen und langlebigen mechanischen Komponenten können Jahrzehnte halten.
Obwohl sie nur minimalen Pflegeaufwand erfordern, sorgt eine regelmäßige Wartung dafür, dass sie nicht nur optimal funktionieren, sondern auch nach Jahren noch wie neu aussehen.
Reinigung der Rahmen
Die Reinigung der PVC-Rahmen erfolgt mit einem weichen, feuchten Tuch und warmem Wasser oder einer milden Reinigungslösung. Im Handel gibt es spezielle Reinigungsmittel für PVC-Fenster, aber auch eine schwache Lösung aus Spülmittel und Wasser ist völlig ausreichend. Je milder das Reinigungsmittel, desto besser für die Oberfläche.
Ähnliche Artikel:
Sind PVC-Fenster gesundheitsschädlich?
Welche Klassen von PVC-Profilen gibt es und wie erkennt man sie
Bei leicht verschmutzten Fenstern reicht ein feuchtes Tuch, aber in stärker belasteten Stadtgebieten hilft ein mildes Reinigungsmittel, um hartnäckige Verschmutzungen zu entfernen. Durch die Verwendung eines Reinigungsmittels wird zudem die Notwendigkeit starker mechanischer Reinigung reduziert, wodurch die empfindliche PVC-Oberfläche geschont wird.
Verwenden Sie nur hochwertige Reinigungstücher. Falls Sie alte Baumwolltücher oder günstige Produkte verwenden, achten Sie darauf, dass diese weiß sind, da farbige Tücher unschöne Flecken auf weißem PVC hinterlassen können.
Reinigung der Glasscheiben
Glasscheiben lassen sich am besten mit speziellen Glasreinigern säubern. Bei stark verschmutzten Scheiben, insbesondere an Fenstern in vielbefahrenen Straßen, empfiehlt es sich, sie zuerst mit warmem Wasser und einem Tuch vorzubehandeln. Anschließend kann mit Glasreiniger nachgewischt werden, um einen streifenfreien Glanz zu erzielen.
Achten Sie darauf, dass der Glasreiniger nicht auf den PVC-Rahmen gelangt, da einige Reiniger dazu führen können, dass das Kunststoffmaterial vergilbt.
Schmierung der Beschläge
Die Reinigung der Beschläge sollte nach Bedarf erfolgen, während eine Schmierung einmal jährlich empfohlen wird. Bei Fenstern, die intensiv genutzt werden, kann eine Schmierung auch zweimal jährlich sinnvoll sein.

Moderne Fenster besitzen an ihren Beschlägen kleine Öffnungen, die häufig als Schmierpunkte gekennzeichnet sind. Hier sollten einige Tropfen Maschinenöl oder ein spezielles Schmiermittel aufgetragen werden. Besonders praktisch sind Sprays mit einer dünnen Metallröhre, die oft als Aufsatz an der Sprühflasche befestigt ist.
Nach dem Auftragen des Schmiermittels sollte der Mechanismus mehrmals geöffnet und geschlossen werden, um die Schmierung gleichmäßig zu verteilen.
Pflege der Dichtungen
Einmal im Jahr, besonders vor dem Winter, sollten die Gummidichtungen mit einem silikonhaltigen Pflegemittel behandelt werden. Dadurch bleibt das Material elastisch und rissfrei.
Beim Schmieren der Beschläge empfiehlt es sich zudem, die Fensterfalz auf Schmutzablagerungen zu prüfen. Besonders an unteren Stockwerken oder in der Nähe von Bäumen sammelt sich hier oft Schmutz an, der mit einem Staubsauger leicht entfernt werden kann.
Zusätzlich sollten die kleinen Wasserablauflöcher im unteren Bereich des Fensterrahmens kontrolliert werden, um sicherzustellen, dass Regenwasser ungehindert abfließen kann.