Polyurethan- oder wasserbasierter Parkettlack – Vor- und Nachteile
Welche Vor- und Nachteile haben Polyurethanlacke für Parkett im Vergleich zu wasserbasierten Lacken? Ist der Preis ein Nachteil von wasserbasierten Lacken? Welcher Lack ist die beste Wahl, wenn Verschleißfestigkeit oberste Priorität hat?
Wenn Sie neuen Parkettboden verlegen oder alten Parkettboden abschleifen und sich für eine Lackierung anstelle von Öl, Wachs oder einer anderen Schutzbehandlung entscheiden, stehen Ihnen zwei Optionen zur Verfügung – Polyurethanlack oder wasserbasierter Lack. Beide Lackarten haben ihre Vor- und Nachteile.
Vor- und Nachteile von Polyurethanlacken
Der größte Vorteil von Polyurethanlacken für Parkett ist ihre Langlebigkeit. Wenn der Parkettboden hochwertig ist, fachgerecht verlegt und auf einem gut vorbereiteten Untergrund liegt, kann er in Kombination mit einem Polyurethanlack jahrzehntelang halten.
Polyurethanlacke sind mit Abstand die verschleißfestesten Lacke. Die Erfahrung vieler Nutzer zeigt, dass diese Lacke eine erstaunliche Widerstandsfähigkeit gegenüber mechanischer Abnutzung aufweisen.
Ähnliche Artikel:
Die häufigsten Irrtümer über wasserbasierte Farben
Wie man lackiertem Parkett seinen Glanz zurückgibt – ohne professionelle Hilfe
Eine der charakteristischen Eigenschaften von Polyurethanlacken ist, dass sie dem Holz eine gewisse Färbung verleihen. Das bedeutet, dass helles Holz einen wärmeren, leicht gelblichen Ton annimmt. Je nach Geschmack kann dies als Vorteil oder Nachteil angesehen werden.
Ein Nachteil von Polyurethanlacken ist der starke Geruch der beim Auftragen entsteht. Zudem können die Dämpfe gesundheitsschädlich sein, weshalb eine gute Belüftung des Raums während des Auftragens notwendig ist.
Wenn es sich um eine Renovierung und nicht um einen Neubau handelt, kann der starke Geruch des frisch aufgetragenen Polyurethanlacks ein Problem darstellen, da er noch Monate nach der Anwendung wahrnehmbar sein kann. Die Intensität hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, wie Luftzirkulation, Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
Vor- und Nachteile von wasserbasierten Parkettlacken
Der größte Vorteil von wasserbasierten Parkettlacken ist ihre Umweltfreundlichkeit und Ungiftigkeit. Während des Auftragens und Trocknens verdunstet fast ausschließlich Wasser, wodurch sie für Mensch und Umwelt weniger belastend sind.
Wenn es um die Qualität von wasserbasierten Parkettlacken geht, kann man sagen, dass sie heute fast die gleiche Haltbarkeit wie Polyurethanlacke erreicht haben. Es gibt jedoch Berichte über frühere Generationen wasserbasierter Lacke, die nicht immer die gewünschte Beständigkeit aufwiesen.

Obwohl moderne wasserbasierte Lacke fast genauso widerstandsfähig wie Polyurethanlacke sein können, sind Polyurethanlacke dennoch die sicherere Wahl, wenn maximale Abriebfestigkeit Priorität hat.
Früher war der Preis ein entscheidender Vorteil von Polyurethanlacken, doch aufgrund der steigenden Beliebtheit von wasserbasierten Lacken und ihrer höheren Marktverfügbarkeit hat sich der Preisunterschied heute weitgehend ausgeglichen. Dennoch gilt: Bei der Wahl eines wasserbasierten Lacks sollten nur hochwertige Produkte in Betracht gezogen werden.
Ein wesentlicher Unterschied zwischen wasserbasierten und Polyurethanlacken ist, dass wasserbasierte Lacke das Erscheinungsbild des Holzes kaum verändern. Falls eine Farbveränderung gewünscht ist, können dem Lack Pigmente beigemischt werden, um die Holzfarbe anzupassen und die Maserung hervorzuheben.
Ein weiterer Vorteil wasserbasierter Lacke ist, dass sie im Laufe der Jahre und bei Sonneneinstrahlung nicht vergilben oder eine gelbliche Patina entwickeln, wie es bei vielen Polyurethanlacken der Fall ist.
Wasserbasierte Lacke trocknen im Durchschnitt schneller als Polyurethanlacke. Allerdings hängt die genaue Trockenzeit von mehreren Faktoren ab, darunter die aufgetragene Schichtdicke, Außentemperatur, Luftfeuchtigkeit und Belüftung des Raums.