Schmierung und Wartung von Fenstern – Ist das wirklich notwendig?
Wenn Sie neue Fenster kaufen, erhalten Sie vom Hersteller in der Regel eine Anleitung zur Wartung und regelmäßigen Schmierung. Tatsächlich kümmert sich jedoch kaum jemand um seine Fenster, außer bei gelegentlicher Reinigung. Müssen Fenster wirklich regelmäßig geschmiert werden, damit sie ordnungsgemäß funktionieren? Die Antwort lautet: Ja und Nein.
Wenn Sie das Risiko von Defekten auf ein Minimum reduzieren möchten, wird empfohlen, den Fenstermechanismus einmal im Jahr zu überprüfen und zu schmieren. Dies ist keine aufwendige Aufgabe, insbesondere wenn sie im Rahmen eines jährlichen Frühjahrsputzes durchgeführt wird.
Die Wartung ist für eine lange Lebensdauer der Fenster besonders wichtig, wenn es sich um häufig genutzte Fenster handelt. Das sind diejenigen, die mehrmals täglich zum Lüften geöffnet werden. Andererseits gibt es auch Fenster, die nur selten oder vielleicht einmal im Jahr geöffnet werden, bei denen die Schmierung eine untergeordnete Rolle spielt.
Womit können Fenster geschmiert werden – und womit nicht?
Für die Schmierung können verschiedene Mittel verwendet werden, aber vermeiden Sie Speiseöl, da es in Kombination mit anderen Verunreinigungen mit der Zeit verderben und unangenehme Gerüche verbreiten kann.
Am praktischsten ist die Verwendung eines Schmiermittels, das in einem Wartungsset für Fenster enthalten ist. Diese Sets sind jedoch selten in Baumärkten zu finden, sondern meistens direkt beim Fensterhersteller erhältlich. Eine ideale Alternative ist Nähmaschinenöl.

Dieses eignet sich hervorragend, da es speziell für feinmechanische Teile konzipiert ist. Zudem ist die Verpackung oft so gestaltet, dass das Öl gezielt auf die benötigten Stellen aufgetragen werden kann. Eine weitere sehr praktische Option ist die Verwendung von WD-40-Spray.
Mit diesem Spray wird eine kleine Sprühdüse geliefert, die auf den Sprühkopf aufgesetzt wird. Dadurch lassen sich auch schwer zugängliche bewegliche Teile des Fenstermechanismus problemlos schmieren.
Achtung: Schmiermittel können aggressiv sein
Bei der Verwendung von Maschinenöl oder insbesondere WD-40-Spray sollten Sie darauf achten, dass das Mittel nicht auf die Fensterprofile tropft. Nutzen Sie beim Schmieren am besten ein Papiertuch, um eventuelle Tropfen sofort zu entfernen. Einige Schmiermittel können mit bestimmten Materialien reagieren und dauerhafte Flecken hinterlassen.
Die Schmierung erfolgt an allen Stellen, an denen bewegliche Teile des Fenstermechanismus sichtbar sind. Achten Sie besonders auf die Metallschienen, die am Profil sichtbar werden, wenn das Fenster geöffnet ist. An einigen Stellen dieser Schienen befinden sich kleine Öffnungen, oft mit einer Markierung in Form eines Tropfens, die auf die Schmierpunkte hinweist.
Ähnliche Artikel:
Beschlagene Fenster im Winter – Ästhetisches Problem oder ernsthafte Warnung?
Mit Argon gefüllte Fenster – Eine lohnende Investition oder nur ein Marketing-Trick?
Geben Sie in diese Öffnungen ein paar Tropfen Maschinenöl oder sprühen Sie ein Schmiermittel hinein. Danach sollten Sie den Mechanismus mehrmals „trocken“ bewegen, während das Fenster geschlossen ist, damit sich das Öl gleichmäßig über die Schiene verteilt.
Am Ende der Schmierung überprüfen Sie noch einmal, ob irgendwo Schmiermittel ausgetreten ist, und wischen Sie die betroffenen Stellen vorsichtig ab. Nach etwa einer Stunde empfiehlt es sich, eine erneute Kontrolle durchzuführen.
Ihre Fenster sind nun für das nächste Jahr einwandfrei funktionsfähig. Wenn Sie diese Wartung einmal jährlich durchführen, werden Ihre Fenster jahrzehntelang reibungslos arbeiten – insbesondere, wenn es sich um häufig genutzte Fenster handelt.
Foto: Freepik