THEMA

Sechs Irrtümer über Metalldächer

Wie lange halten Metalldächer? Ist der Preis ein Vorteil von Metalldächern? Wie schwer ist ein Metalldach im Vergleich zu einem Tondachziegel? Warum ist die Montage von Metalldächern komplizierter?

Beim Decken eines Hauses gibt es meist wenig Zweifel oder Unsicherheiten, denn jeder weiß, dass man mit klassischen Tondachziegeln nichts falsch machen kann. Das stimmt, aber man sollte nicht vergessen, dass es auch andere Lösungen gibt, die bestimmte Vorteile bieten. Metalldächer sind ein gutes Beispiel dafür.

Ähnliche Artikel:

Bitumenschindeln oder Dachziegel – Vor- und Nachteile beliebter Dachabdeckungen

Beton- oder Tonziegel – Preis oder Langlebigkeit? Welche Lösung ist besser?

Vielleicht sind Tondachziegel in der Gesamtbetrachtung die bessere Wahl, aber auch Metalldächer haben Vorteile und sind in manchen Situationen sogar die bessere Lösung. Oft werden sie jedoch aufgrund von Vorurteilen von vornherein ausgeschlossen. Hier sind die häufigsten Irrtümer über Metalldächer. Zum Vergleich setzen wir Tonziegel gegen ein Metalldach aus verzinktem Stahlblech. Aluminium oder Kupfer sind teurere, weniger verbreitete Optionen in einer völlig anderen Kategorie.

1. Metalldächer sind nicht so langlebig wie Tondachziegel

Das stimmt – aber nur teilweise. Es ist zwar richtig, dass Tondachziegel länger halten als verzinktes Blech, doch die Frage ist, wie relevant das in der Praxis für den Nutzer ist. Hersteller von verzinkten Metalldächern gewähren eine Garantie von 30 Jahren, und die Dächer halten problemlos fünf Jahrzehnte oder länger.

Zwar können Tondachziegel noch länger halten, doch nach 50 Jahren stellt sich die Frage, in welchem Zustand sich die gesamte Dachkonstruktion, die Isolierung und das Holzgebälk befinden. Daher ist es fraglich, ob die längere Haltbarkeit von Tondachziegeln in der Praxis wirklich ein entscheidender Vorteil ist.

2. Metalldächer sind bei Regen laut

Auch das ist nur bedingt richtig. Der Aufprall von Regentropfen auf das Blech ist nur dann hörbar, wenn man direkt auf dem Dach sitzt. Selbst in Dachgeschosswohnungen ist das Geräusch nicht wesentlich lauter als bei anderen Dächern, da es durch die Konstruktion und die Dämmschichten abgeschwächt wird.

Tatsächlich kann sogar ein einzelnes Dachfenster in einem Dachgeschoss während eines Regenschauers mehr Lärm verursachen als das Dach selbst. Lediglich bei Hagel kann ein Metalldach lauter sein als ein Tondachziegel.

3. Metalldächer sehen nicht schön aus

Die Vorstellung, dass ein Metalldach aus flachen, unscheinbaren Blechen besteht, ist veraltet. Es gibt zwar schlichte Metalldachvarianten mit einfacher Verbindung, die oft auf Industriegebäuden oder Garagen zu finden sind, aber moderne Metalldachplatten sind in verschiedenen Designs erhältlich.

Metalldachdeckungen imitieren geschickt Tondachziegel und sind auch in anderen Farben erhältlich

Viele Hersteller bieten Metalldachplatten an, die so geformt sind, dass sie optisch klassischen Tondachziegeln ähneln. Sie sind sogar in Farben erhältlich, die dem rötlichen Ton gebrannter Ziegel gleichen, sodass ein Metalldach von einem herkömmlichen Ziegeldach kaum zu unterscheiden ist. Darüber hinaus gibt es eine breite Farbpalette, was einen weiteren Vorteil darstellt, da das Dach farblich perfekt an das Gebäude angepasst werden kann.

4. Metalldächer sind anfällig für starke Winde

Das ist nur dann der Fall, wenn das Dach nicht fachgerecht montiert wurde. Tondachziegel haben ein höheres Gewicht, sodass sie selbst bei starkem Wind an Ort und Stelle bleiben. Ein Metalldach hingegen muss gemäß den Herstellervorgaben installiert werden, was bedeutet, dass alle vorgeschriebenen Schrauben und Befestigungen verwendet werden müssen – besonders an den Dachrändern, wo die Konstruktion den stärksten Winden ausgesetzt ist.

Hier liegt auch eine der wenigen Herausforderungen bei Metalldächern: Sie erfordern einen erfahrenen Handwerker, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Es ist einfacher, einen Dachdecker für Ziegel zu finden als einen Spezialisten für Metalldächer.

5. Metalldächer sind günstiger

Oft wird angenommen, dass man mit einem Metalldach erhebliche Kosten sparen kann. Doch das ist nur bedingt richtig. Entscheidet man sich für eine hochwertige Metalldachlösung, ist der Preis im Vergleich zu Tondachziegeln zwar günstiger, aber nicht drastisch.

Die Einsparungen entstehen eher durch den günstigeren Transport und die einfachere Handhabung. Ein Quadratmeter Metalldach wiegt etwa 4,5 Kilogramm, während ein Quadratmeter Tondachziegel etwa 40 Kilogramm wiegt. Das bedeutet, dass der Transport eines kompletten Dachs deutlich weniger aufwendig und kostspielig ist – besonders wenn das Dach in schwer zugänglichen Bereichen montiert werden muss, etwa auf dem vierten Stock eines Gebäudes ohne Aufzug in einer engen Innenstadtlage.

6. Metalldächer ziehen Blitze an

Das ist ein weit verbreiteter Mythos, der wissenschaftlich widerlegt wurde. Blitze schlagen bevorzugt in hohe Objekte ein, die den Strom in die Erde ableiten können. Deshalb trifft ein Blitz oft hohe Bäume, da das Wasser in ihrem Stamm und Wurzelsystem eine leitfähige Verbindung zum Boden herstellt.

Ein Metalldach hingegen ist elektrisch isoliert und stellt keinen „Magneten“ für Blitze dar.