THEMA

Sektionaltore – Warum sie die beste Lösung für Ihre Garage sind

Was sind die wichtigsten Vorteile von Sektionaltoren? Welche Kosten kommen bei der Montage auf Sie zu? Und warum entscheiden sich immer mehr Hausbesitzer für Sektionaltore anstelle von Rolltoren, obwohl sie etwas teurer sind?

Heute gibt es auf dem Markt eine Vielzahl von Lösungen für Garagentore. Doch Sektionaltore gehören aktuell zu den beliebtesten und meistverkauften Varianten. Und das nicht ohne Grund: Sie bieten ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Zwar sind sie im Vergleich zu Rolltoren etwas teurer, dafür aber deutlich robuster, langlebiger und besser isoliert.

Wie funktionieren Sektionaltore?

Wie der Name schon sagt, bestehen Sektionaltore aus mehreren miteinander verbundenen Paneelen. Diese Gliederung macht sie flexibel und erlaubt es, das Tor platzsparend entlang von Schienen unter die Garagendecke zu führen – ähnlich wie ein Rollladen, jedoch viel stabiler und massiver.

Ähnliche Artikel:

Welche Klassen von PVC-Profilen gibt es und wie erkennt man sie

So reinigen Sie Jalousien – Fett und Staub im Handumdrehen entfernt

PVC-Rollläden – Lebensdauer und Kosten

Gerade im städtischen Raum ist diese Bauweise besonders praktisch, da beim Öffnen kein zusätzlicher Platz vor der Garage benötigt wird. Schwingtore hingegen ragen beim Öffnen nach außen und können Gehwege blockieren oder lassen sich bei begrenztem Platzangebot gar nicht öffnen.

Standardmäßig verläuft das Tor unter der Garagendecke, aber wenn die Deckenhöhe dies nicht zulässt, kann das Tor auch entlang einer Seitenwand geführt werden – vorausgesetzt, diese ist frei von Regalen oder gelagerten Gegenständen.

Aus welchen Materialien bestehen Sektionaltore?

Sektionaltore sind in vielen Größen erhältlich – von der privaten Einzelgarage bis hin zur großen Industriehalle. Die einzelnen Sektionen bestehen meist aus verzinktem Stahlblech, das beidseitig pulverbeschichtet ist, und sind mit einem Kern aus Polyurethanschaum gefüllt.

Dank dieser sogenannten Sandwich-Bauweise sind die Tore äußerst stabil, wärme- und schalldämmend. Die Lackierung schützt vor Korrosion, und auf Wunsch sind auch Dekorfolien erhältlich – von Holzoptik bis hin zu modernen Metallic-Tönen.

Die einzelnen Sektionen laufen in seitlichen Führungsschienen, die mit Dichtlippen oder Bürsten ausgestattet sind. Auch an der Unterseite sorgt eine Dichtung dafür, dass kein Wasser oder kalte Luft in die Garage eindringen kann – ein großer Vorteil, wenn die Garage beheizt ist oder als Hobbyraum genutzt wird.

Kleinere Tore können manuell geöffnet werden, doch in der Praxis wird meist ein elektrischer Antrieb mit Fernbedienung eingebaut. Moderne Antriebe verfügen zudem über Hinderniserkennung und stoppen automatisch, wenn sich etwas im Schließbereich befindet. Ergänzend können Lichtschranken installiert werden, die das Tor bei Erkennung eines Hindernisses sofort stoppen.

Was kostet ein Sektionaltor in Deutschland?

Für ein qualitativ hochwertiges, elektrisch betriebenes Sektionaltor inklusive Montage müssen Sie mit Kosten zwischen 1.100 und 1.800 Euro rechnen – abhängig von Größe, Farbe, Design und Zusatzfunktionen.

Ein Beispiel:
Ein Standardtor in Weiß, mit den Maßen 2500 x 2200 mm, liegt preislich bei etwa 1.250 Euro inklusive Motor und Montage.
Ein größeres Tor mit den Maßen 3000 x 2400 mm kann etwa 1.580 Euro kosten.

Diese Preise gelten für Standardausführungen. Sonderfarben, Glaseinsätze, integrierte Schlupftüren oder besonders starke Dämmung können die Kosten weiter erhöhen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *