Sind Pflastersteine eine langlebigere Lösung als Beton
Wenn es um die Gestaltung von Flächen im Garten oder Hof geht, stellt sich oft die Frage: Sollen Pflastersteine verlegt oder die Fläche einfach betoniert werden? Das Betonieren bietet oft einen Kostenvorteil, während hochwertig verlegte Pflastersteine optisch ansprechender wirken. Doch sind sie auch die langlebigere Option?
Bei der Gestaltung von Außenflächen spielt die Wahl des Materials eine entscheidende Rolle. Pflastersteine haben sich in den letzten Jahren als eine der besten Lösungen etabliert, da sie widerstandsfähig, flexibel einsetzbar und in vielfältigen Designs erhältlich sind.
Pflastersteine gehören zu den Bodenbelägen aus Beton, unterscheiden sich jedoch durch eine spezielle Herstellungstechnologie von herkömmlichen Betonplatten. Sie bestehen aus einer Zementmischung mit speziellen Zusatzstoffen (Plastifizierer), die ihre Festigkeit und Abriebfestigkeit erhöhen. Zudem sind sie in zahlreichen Farben, Formen und Größen erhältlich, was eine indivuelle Gestaltung ermöglicht.
Ein großer Vorteil der Pflastersteine ist ihre Flexibilität bei unterschiedlichen Untergründen. Sie können leichte Setzungen des Bodens ausgleichen, ohne zu reißen oder sich zu verformen. Zudem sind sie extrem widerstandsfähig gegen Frost, hohe Temperaturen und Streusalz, das im Winter zur Eisbekämpfung eingesetzt wird.
Unterschiede in der Herstellung und Oberflächenbearbeitung
Pflastersteine werden entweder vibrogepresst oder vibrogegossen hergestellt. Vibrogepresste Steine entstehen unter hohem Druck mit einem geringen Wasseranteil, wodurch sie besonders robust und formstabil sind. Vibrogegossene Steine hingegen werden in Formen gegossen, was mehr Designfreiheit bietet, jedoch eine längere Produktionszeit erfordert.
Ähnliche Artikel:
Pflege von frischem Beton – Wasser und Feuchtigkeit für maximale Festigkeit
Schaumbeton – Was ist das und wofür wird er verwendet?
Je nach Oberflächenbearbeitung gibt es ein- und zweischichtige Pflastersteine. Einschichtige Steine haben eine eher grobe Oberfläche und sind meist in grauer Farbe erhältlich. Zweischichtige Pflastersteine hingegen verfügen über eine zusätzliche Schutzschicht, die nicht nur optisch ansprechender ist, sondern auch die Witterungsbeständigkeit erhöht. Diese Deckschicht kann aus Quarzsand, Farbzusätzen oder sogar aus gewaschenem Granit bestehen, um eine edle Optik zu erzielen.
Neben der Farb- und Oberflächengestaltung gibt es auch Unterschiede in der Randform. Steine mit geraden Kanten sorgen für eine gleichmäßige Fläche, während Modelle mit leicht abgeschrägten Kanten eine bessere Entwässerung ermöglichen. Für Liebhaber des rustikalen Stils gibt es Varianten mit unregelmäßigen Kanten, die an historische Kopfsteinpflaster erinnern.
Bessere Beständigkeit gegen Frost und Streusalz
Einschichtige Pflastersteine haben ähnliche Eigenschaften wie klassischer Beton. Zweischichtige Steine hingegen bieten durch ihre Schutzschicht eine deutlich höhere Beständigkeit gegen Frost und vor allem gegen Streusalz.

Selbst wenn man im eigenen Garten kein Streusalz verwendet, ist beispielsweise der Stellplatz für das Auto häufig dem Salz ausgesetzt, das sich im Winter von der Fahrbahn auf das Fahrzeug überträgt. Qualitativ hochwertige Pflastersteine sind daher eine ideale Wahl für Parkplätze und Garageneinfahrten.
Flexibilität und einfache Reparaturen
Pflastersteine werden auf einer vorher nivellierten und vorbereiteten Fläche verlegt, wodurch sie leichte Setzungen des Untergrunds ausgleichen können, ohne dass Risse entstehen. Falls es doch zu größeren Unebenheiten kommt, können die Steine einfach entfernt, der Untergrund korrigiert und die Pflastersteine wieder eingesetzt werden. Bei einer betonierten Fläche wäre dies nicht möglich.
Ein weiterer Vorteil zeigt sich bei nachträglichen Arbeiten, wie der Verlegung neuer Leitungen oder Kabel. Pflastersteine können temporär entfernt und nach Abschluss der Arbeiten wieder eingesetzt werden, ohne sichtbare “Flickstellen” auf der Oberfläche zu hinterlassen.
Fazit
Ob Pflastersteine oder Beton die bessere Wahl sind, hängt von den individuellen Anforderungen ab. Beton bietet eine langlebige und oft kostengünstige Lösung, die in Form von dekorativem Sichtbeton auch optisch ansprechend sein kann.
Pflastersteine hingegen bieten einige Vorteile, erfordern jedoch eine sorgfältige Verlegung und eine professionelle Vorbereitung des Untergrunds. Wer eine flexible, langlebige und optisch ansprechende Lösung sucht, wird mit hochwertigen Pflastersteinen langfristig zufriedener sein.