THEMA

Sind recycelte PVC-Fenster von schlechterer Qualität?

Wie wird PVC recycelt? Wie oft kann PVC ohne Qualitätsverlust recycelt werden? Ist der Umweltschutz der einzige Grund, warum Hersteller auf Recycling setzen? Kann man recycelte PVC-Fenster von neuen unterscheiden?

PVC (Polyvinylchlorid)-Fenster aus recyceltem Kunststoff sind eine umweltfreundliche Lösung, die Langlebigkeit und Energieeffizienz mit einem günstigen Preis kombiniert. Durch die Verwendung von recyceltem Material können PVC-Fenster als nachhaltige Alternative betrachtet werden. Doch stellt sich die Frage: Geht die Qualität der Fenster durch Recycling verloren?

Herstellung von PVC-Fenstern aus recyceltem Kunststoff

Obwohl es keine genauen globalen Zahlen zum Anteil recycelter PVC-Fenster gibt, setzen viele europäische Hersteller bereits auf recycelte Materialien.

Ähnliche Artikel:

Sind PVC-Fenster gesundheitsschädlich?

Welche Klassen von PVC-Profilen gibt es und wie erkennt man sie

Beispielsweise recycelt das Unternehmen VEKA seit über 30 Jahren alte PVC-Fenster und stellt daraus neue Profile her, ohne Qualitätsverluste. Auch der Hersteller Deceuninck engagiert sich aktiv im PVC-Recycling, steigert die Recyclingquote von Kunststoffkomponenten und fördert nachhaltige Entwicklungen.

Qualität von recycelten PVC-Fenstern

Eine häufige Frage ist, ob PVC-Fenster aus recyceltem Kunststoff die gleiche Qualität aufweisen wie solche aus neuem Material. Untersuchungen zeigen, dass PVC mindestens sieben Mal recycelt werden kann, ohne an Qualität oder Widerstandsfähigkeit zu verlieren.

Das bedeutet, dass Fensterprofile aus recyceltem PVC die gleichen technischen Eigenschaften besitzen wie solche aus neuem Material. Einige Experten sind sogar der Meinung, dass recyceltes PVC aufgrund der verbesserten Mischung der Komponenten während des Extrusionsprozesses noch widerstandsfähiger sein kann. Generell wird jedoch empfohlen, dass der beste PVC-Mix etwa 20 % recyceltes Material enthält.

Sammlung und Verarbeitung von recyceltem PVC

Ein großes Hindernis beim Recycling ist die Sammlung und Aufbereitung von altem PVC, da dies mit Kosten verbunden ist. Abgenutzte PVC-Profile müssen gesammelt, transportiert und von Farben, Silikonen und Glas befreit werden.

Zusätzlich muss die gesamte Metallbeschläge entfernt werden, damit das Material zu reinen PVC-Granulaten verarbeitet werden kann. Dennoch übersteigen die Einsparungen die Kosten, sodass wirtschaftliche Vorteile ein ebenso wichtiger Faktor für das Recycling sind wie der Umweltschutz.

Recyclingfähigkeit von PVC

PVC ist ein Material, das mehrfach recycelt werden kann, ohne seine Qualität erheblich zu verlieren. Laut aktuellen Daten können PVC-Fenster mindestens sieben Mal recycelt werden, wobei sie ihre Stabilität und Widerstandsfähigkeit beibehalten.

Diese Eigenschaft macht PVC ideal für die Kreislaufwirtschaft, da es eine mehrfache Nutzung desselben Materials ermöglicht und die Notwendigkeit neuer Rohstoffe reduziert. Zudem fällt dadurch weniger Abfall an.

Im Vergleich dazu ist das Recycling von PET-Verpackungen komplizierter und weniger nachhaltig, da eine PET-Flasche eine Lebensdauer von wenigen Tagen hat, während ein PVC-Fenster jahrzehntelang hält. In Kombination mit der Recyclingfähigkeit bedeutet dies, dass der Einfluss von PVC-Fenstern auf die Umwelt minimal ist.

Erkennung von recycelten PVC-Fenstern

Viele Kunden fragen sich, ob ihre Fenster aus recyceltem Material bestehen. Einige bevorzugen recyceltes PVC aus Umweltgründen, während andere Bedenken hinsichtlich der Qualität haben.

Es gibt jedoch keine einheitlichen Kennzeichnungen oder Standards, die recycelte PVC-Fenster identifizieren. Optisch unterscheiden sich diese Fenster nicht von neuen, da bei der Koextrusionstechnik die sichtbare Oberfläche mit einer dünnen Schicht neuen PVCs überzogen wird, während der Kern aus recyceltem Material besteht.

Um genaue Informationen zur Materialzusammensetzung zu erhalten, empfiehlt es sich, den Hersteller oder Lieferanten zu kontaktieren.