THEMA

Smart-Boiler – Verbrauchen sie wirklich weniger Strom

Wie viel Strom kann man durch den Kauf eines „intelligenten“ Boilers einsparen? Wie hoch ist der Preis eines Smart-Boilers? Welche weiteren Vorteile bieten Smart-Boiler im Vergleich zu Standardgeräten – abgesehen von einem geringeren Stromverbrauch?

In den letzten Jahren wurde der Markt regelrecht von smarten Geräten überschwemmt. Alle Geräte, die wir seit Jahrzehnten besitzen, werden nun auch in smarten Versionen angeboten. Solche Innovationen tragen zwar manchmal wirklich zur Lebensqualität und Kostensenkung bei, haben aber oft nur einen positiven Einfluss auf den Kontostand der Hersteller und Verkäufer dieser Geräte.

Wir haben bereits über ein „intelligentes“ Espressomaschinengerät geschrieben – eine Anschaffung, die sich nicht wirklich als clever erweist – und kürzlich sind Smart-Boiler zum Hauptthema geworden. Als ihren Hauptvorteil führen die Hersteller einen geringeren Stromverbrauch an, dank des „intelligenten“ Betriebsprinzips, das durch das „Erlernen“ der Nutzergewohnheiten realisiert wird. Doch ist das in der Praxis wirklich so?

Wie üblich liegt die Wahrheit irgendwo in der Mitte, wobei in diesem Fall oft der Eindruck entsteht, dass die Investition in einen Smart-Boiler letztlich Geld ist, das sich nie wieder einspielt. Um dies zu klären, wollen wir die Funktionen vorstellen, die moderne Smart-Boiler bieten.

Wodurch unterscheiden sich „smarte“ Boiler von Standardmodellen?

Zunächst rühmen sich die Hersteller mit der Fähigkeit, die Gewohnheiten der Nutzer „zu lernen“. Der Boiler ist nämlich in der Lage, den Bedarf des Haushalts an Warmwasser zu erfassen und die Wassererwärmung entsprechend zu regeln.

Ein weiterer, wirklich nützlicher Vorteil ist die Möglichkeit, den Betrieb für mehrere Tage im Voraus zu programmieren. Dies kann von großem Nutzen sein, denn es erlaubt, den Boiler so einzustellen, dass er Strom nur während der Nachtstunden verbraucht – wenn der Strom günstiger ist –, abhängig von den Bedingungen, unter denen der Stromverbrauch im Haushalt abgerechnet wird. Natürlich schalten viele Nutzer auch Standardboiler lediglich nachts ein, doch hier wird der Prozess automatisiert.

Ähnliche Artikel:

Gasboiler – Preise, Vorteile und Nachteile

Wie viel Strom und Geld spart energieeffiziente Haushaltsgeräte?

Ein zusätzlicher Komfort besteht in der Möglichkeit, den Boiler über eine App mit dem Mobiltelefon zu steuern. Auf diese Weise kann man den Boiler buchstäblich von überall auf der Welt ein- oder ausschalten und zudem die Temperatur regulieren. So können Sie beispielsweise vor einem Urlaub überprüfen, ob der Boiler ausgeschaltet ist, und ihn bei der Rückkehr aktivieren, damit warmes Wasser auf Sie wartet. Dennoch sind all diese Funktionen nicht unbedingt lebensnotwendig.

Wie funktioniert das in der Praxis?

Neben der Fernsteuerung – die durchaus praktisch sein kann – interessiert vor allem: Sparen Smart-Boiler im realen Einsatz tatsächlich Strom? Die kürzeste Antwort lautet: Es kommt darauf an.

In Haushalten mit wenigen Mitgliedern, etwa mit einer oder zwei Personen, kann der Smart-Boiler die tägliche Routine der Nutzer „lernen“ und sich dementsprechend anpassen. Beispielsweise, wenn in der Wohnung zwei Erwachsene leben, die an Werktagen von 8 Uhr morgens bis 18 Uhr abwesend sind, wird der Boiler seinen Betrieb darauf abstimmen und gewisse Einsparungen erzielen.

Andererseits, wenn neben zwei Erwachsenen noch zwei oder drei Kinder mit wechselnden Routinen im Haushalt leben, findet der Boiler keinen Betriebsmodus, der signifikante Einsparungen ermöglicht – er arbeitet dann eher wie ein herkömmlicher Boiler.

Wie hoch ist der Preis eines Smart-Boilers und lohnt sich der Kauf?

In Wirklichkeit ist es schwierig, eine Kalkulation zu finden, bei der sich der Kauf eines Smart-Boilers rechnet. In einem Mehrpersonenhaushalt wird der Boiler vermutlich keinen Weg finden, signifikante Einsparungen zu erzielen. Wird er hingegen von weniger Nutzern verwendet, könnte die Lösung darin bestehen, ihn ausschließlich während Zeiten niedriger Strompreise zu betreiben.

Auch der Preis spielt eine Rolle. Bei den günstigsten Geräten sind Smart-Boiler im Durchschnitt doppelt so teuer wie Standardgeräte mit demselben Fassungsvermögen. Bei renommierten Marken können diese Preisunterschiede noch ausgeprägter sein – für einen wirklich hochwertigen Smart-Boiler muss man oftmals eine beträchtliche Summe investieren. Zudem sollten Sie bedenken, dass Reparaturen bei smarten Geräten in der Regel teurer sind als bei klassischen Boilern, was einen unvorhergesehenen Kostenfaktor darstellt, der zu einem gewissen Zeitpunkt leicht alle Einsparungen zunichtemachen kann.

Foto: Elekctrolux