So entfernen Sie alten Silikon ohne Mühe und Beschädigung
Wie lässt sich alter Silikon in Bad und Küche am einfachsten entfernen? Welches Werkzeug benötigen Sie dafür, und mit welchem sollten Sie besonders vorsichtig sein, um Keramik oder Sanitäranlagen nicht zu beschädigen? Warum sollte man Aceton vermeiden und welcher Lösungsmittel eignet sich besser?
Die Kanten von Badewannen oder Waschbecken sind oft mit Silikon versiegelt, um das Eindringen von Wasser zu verhindern. Doch mit der Zeit verschmutzt das Silikon, es lagern sich Rückstände ab und weißes Silikon nimmt eine gelbliche Farbe an. Das beeinträchtigt das Erscheinungsbild des Badezimmers, selbst wenn die Fliesen noch in einwandfreiem Zustand sind.
Ähnliche Artikel:
Die besten Methoden zur Beseitigung von Schimmel an Wänden
Dies sind die häufigsten Fehler und Missverständnisse bei der Renovierung einer Wohnung
In solchen Fällen hilft nur ein Austausch des Silikons. Bevor jedoch eine neue Silikonschicht aufgetragen werden kann, muss das alte Silikon entfernt werden – eine oft schwierige Aufgabe, besonders wenn das gesamte Bad erneuert werden soll.
Vorsicht mit Drahtbürsten!
Es gibt jedoch einige Tricks, um diese Arbeit schneller und effizienter zu erledigen, ohne dabei Fliesen oder Sanitärobjekte zu beschädigen. Ein häufiger Tipp im Internet ist die Verwendung einer Drahtbürste.

Eine Drahtbürste kann zwar effektiv sein, birgt aber auch ein hohes Risiko für Kratzer auf Oberflächen. Besonders sogenannte Bogenbürsten werden empfohlen, da sie Silikonrückstände aus Ecken gut entfernen können. Dennoch sollte man sie mit Bedacht einsetzen und vermeiden, sie an sichtbaren Stellen wie der Verbindung zwischen Wand und Waschbecken zu nutzen.
Silikonmesser: Das effizienteste Werkzeug
Am einfachsten lässt sich Silikon mit einem Messer entfernen. Hierfür eignen sich scharfe Klingen oder Skalpellmesser, am besten jedoch ein spezielles Silikonmesser. Diese können in gut sortierten Baumärkten erworben werden und sind besonders praktisch, da sie die Gefahr von Verletzungen oder Beschädigungen minimieren.

Nachdem der große Teil des Silikons mit dem Messer entfernt wurde, bleiben oft kleinere Rückstände zurück. Diese lassen sich am besten mit einem alten Baumwolltuch und einem geeigneten Lösungsmittel beseitigen. Alkohol oder Essigreiniger sind in den meisten Fällen eine gute Wahl.
Vorsicht beim Einsatz von Aceton
Aceton, das oft als Nagellackentferner verwendet wird, kann ebenfalls effektiv sein. Allerdings sollten Sie es mit Vorsicht anwenden, da es Kunststoffoberflächen im Bad angreifen kann. Besonders Nagellackentferner mit Ölen sollten vermieden werden, da diese die Oberfläche fettig machen und dadurch die Haftung des neuen Silikons beeinträchtigen können.
Wie bereits erwähnt, sollten die letzten Silikonrückstände mit einem Lösungsmittel und einem Tuch entfernt werden. Bei hartnäckigen Stellen kann anstelle eines Tuchs auch die raue Seite eines Küchenschwamms verwendet werden. Abschließend ist es wichtig, dass die Oberflächen für das neue Silikon fettfrei und vollkommen trocken sind.