DIY

So verbessern Sie effektiv das WLAN-Signal zu Hause

Wie kann ein WLAN-Signalverstärker die Signalqualität verbessern? Wie viel kosten Signalverstärker und wie installiert man sie? Kann die Position des Routers das WLAN-Signal optimieren?

Viele kennen das Problem: In einigen Bereichen des Hauses oder der Wohnung ist das WLAN-Signal zu schwach. Für das Versenden von Nachrichten über WhatsApp oder Viber reicht es vielleicht noch, aber Downloads oder Videostreaming sind fast unmöglich. Obwohl die Internetverbindung eigentlich schnell ist, kann ein schwaches WLAN-Signal die Geschwindigkeit auf nur 10 % der maximalen Bandbreite reduzieren.

Der effizienteste Weg, das WLAN-Signal zu verstärken, ist der Kauf eines WLAN-Repeaters oder “Range Extenders”. Diese erschwinglichen Geräte empfangen das Signal Ihres Routers und verstärken es, sodass auch weiter entfernte Räume oder Etagen eine bessere Verbindung erhalten.

WLAN verbessern ohne Signalverstärker

Bevor Sie einen WLAN-Verstärker kaufen, sollten Sie überprüfen, ob Sie das Problem ohne zusätzliche Kosten lösen können.

Ein entscheidender Faktor ist die Position des Routers. Idealerweise sollte er sich in der Mitte der Wohnung befinden, damit das Signal gleichmäßig in alle Richtungen abgestrahlt wird. Ein Router, der sich in einer Ecke oder an einer Außenwand befindet, erreicht möglicherweise nicht die gegenüberliegenden Räume.

Ähnliche Artikel:

Brauchen wir auch Smart Locks?

Smarte Glühbirnen – Preis, alle Vorteile und Nachteile

Dasselbe gilt für mehrstöckige Häuser: Der Router sollte zentral positioniert sein, sodass das Signal sowohl horizontal als auch vertikal optimal verteilt wird. Falls notwendig, kann ein längeres Netzwerkkabel helfen, um den Standort des Routers zu optimieren.

Auch die Antennen des Routers beeinflussen die Signalabdeckung. Die meisten Router verfügen über zwei Antennen. Falls Sie ein mehrstöckiges Haus haben, sollten die Antennen in einem 90-Grad-Winkel ausgerichtet werden – eine vertikal und eine horizontal. Testen Sie verschiedene Positionen und beobachten Sie, ob sich das WLAN-Signal verbessert.

Zusätzlich können bestimmte Objekte das Signal stören. Metallische Gegenstände wie Waschmaschinen oder Geschirrspüler können die Signalverteilung beeinträchtigen. Auch ein Router, der hinter einem Bücherregal versteckt ist, kann eine schwächere Verbindung erzeugen.

Es empfiehlt sich, den Router auf einer höher gelegenen Fläche (z. B. einem Regal oder einer Kommode auf 50 cm bis 1,5 m Höhe) zu platzieren, damit sich das Signal möglichst ungehindert ausbreiten kann.

Installation eines WLAN-Repeaters

Falls keine der oben genannten Methoden hilft, bleibt der Kauf eines WLAN-Repeaters die beste Lösung. Diese Geräte sind bereits ab etwa 30 Euro erhältlich. Einige Modelle werden direkt in eine Steckdose gesteckt, andere sehen aus wie klassische Router.

Die Installation ist in beiden Fällen ähnlich: Der Repeater sollte an einem Ort platziert werden, an dem er noch ein gutes Signal vom Hauptrouter empfängt, aber auch die bisher unversorgten Bereiche erreichen kann.

Die Ersteinrichtung erfolgt über eine Verbindung mit einem Computer. Nach Eingabe der IP-Adresse des Repeaters gelangt man in das Konfigurationsmenü. Dort verbindet man den Repeater mit dem bestehenden WLAN, indem man das Passwort des Heimnetzwerks eingibt.

Nach der Einrichtung sendet der WLAN-Repeater ein neues Signal mit einem eigenen Netzwerknamen und Passwort, das Sie selbst festlegen können. So erhöht sich die Reichweite des WLANs deutlich und auch weiter entfernte Räume erhalten eine stabile Internetverbindung.

Fazit: Ein schwaches WLAN-Signal kann durch eine bessere Router-Position, korrekte Antennenausrichtung oder den Einsatz eines Repeaters optimiert werden. Mit diesen Maßnahmen sorgen Sie für ein schnelleres und stabileres WLAN in Ihrem gesamten Zuhause.