Was ist engobierte Dachziegel und welche Vor- und Nachteile hat er?
Welche Vorteile hat ein engobierter Dachziegel im Vergleich zu einem klassischen Tondachziegel? Ist der Preis der einzige Nachteil eines engobierten Ziegels? Ist der engobierte Dachziegel die ideale Lösung für jedes Gebäude oder gibt es Einschränkungen?
In den Angeboten der Dachziegelhersteller wird häufig der sogenannte engobierte Dachziegel erwähnt. Engobierte Dachziegel sind langlebiger als Standardziegel, ästhetisch ansprechender, aber auch deutlich teurer. Es ist offensichtlich, dass es sich um ein hochwertigeres Produkt als den klassischen Tondachziegel handelt, aber worum genau geht es dabei?
Was ist Engobierung?
Die Engobierung ist ein Verfahren, bei dem eine spezielle Glasur auf die Oberfläche des Dachziegels aufgetragen wird, was ihm zahlreiche Vorteile verleiht. Dabei handelt es sich jedoch nicht einfach um eine Farbbeschichtung, sondern um einen komplexeren Prozess, der höchste Produktqualität bei Tondachziegeln gewährleistet.
Ähnliche Artikel:
Bitumenschindeln oder Dachziegel – Vor- und Nachteile beliebter Dachabdeckungen
Beton- oder Tonziegel – Preis oder Langlebigkeit? Welche Lösung ist besser?
Engobe ist eine Mischung aus fein gemahlenem Ton und Oxiden, die als Beschichtung auf die Oberfläche des Ziegels aufgetragen wird. Der entscheidende Qualitätsfaktor ist, dass dieser Überzug nach dem Pressen und Trocknen des Ziegels aufgebracht wird. Erst danach wird der Ziegel bei Temperaturen über 1.000 Grad Celsius gebrannt.
Durch diesen Brennprozess bildet sich eine Glasurschicht, die fest mit der Tonstruktur des Ziegels verbunden ist. Dies macht die Beschichtung besonders widerstandsfähig und langlebig – ein Prinzip, das sich bereits seit Jahrtausenden bewährt hat, wie erhaltene Tonobjekte zeigen, die mit ähnlichen Techniken hergestellt wurden.
Welche Vorteile bietet ein engobierter Dachziegel?
Natürlich erwartet niemand, dass ein Dach mehrere Jahrtausende hält, doch die Vorteile engobierter Dachziegel sind bereits von Anfang an erkennbar. Zunächst einmal ist die Wasseraufnahme geringer als bei hochwertigen, unbehandelten Tondachziegeln. Ein klassischer Ziegel hat eine Wasseraufnahme von etwa 6 %, während engobierte Ziegel unter 4 % liegen.

Durch diese Eigenschaft sind die Ziegel widerstandsfähiger gegen Pilzbildung, Flechten und Moosbewuchs. Dies trägt zur Langlebigkeit der gesamten Dachkonstruktion bei. Außerdem ist das Engobierungsverfahren vollkommen umweltfreundlich – es werden keine schädlichen Substanzen verwendet, sodass engobierte Dächer auch für Gebäude mit Regenwassersammelsystemen absolut unbedenklich sind.
Auch ästhetisch bietet die Engobierung klare Vorteile. Engobierte Ziegel sind in einer Vielzahl attraktiver Farben erhältlich und haben eine glänzende Oberfläche. Dies verleiht dem Dach nicht nur eine edle Optik, sondern reduziert auch die Schmutzablagerung, sodass das Dach länger sauber bleibt. Daher sind engobierte Ziegel besonders für hochwertige Gebäude eine beliebte Wahl.
Welche Nachteile hat ein engobierter Dachziegel?
Trotz aller Vorteile gibt es auch einige Nachteile. Der offensichtlichste ist der höhere Preis im Vergleich zu Standard-Tondachziegeln. Ein weiterer potenzieller Nachteil ist das höhere Gewicht des engobierten Ziegels. Das bedeutet, dass er nicht für jede Dachkonstruktion geeignet ist. Zudem erfordert seine Verwendung oft eine verstärkte Dachkonstruktion, was zusätzliche Kosten verursacht.
Fazit
Die Vorteile von engobierten Dachziegeln überwiegen eindeutig die Nachteile, wobei letztere meist mit den höheren Kosten verbunden sind. Der klassische Tondachziegel ist auch ohne Engobierung bereits ein äußerst langlebiger und hochwertiger Dachbelag. Die Frage ist daher: Ist ein engobierter Ziegel wirklich notwendig?
Es ist eine ähnliche Entscheidung wie beim Autokauf – können und wollen Sie sich einen BMW oder Mercedes leisten, wenn eine Škoda objektiv betrachtet in der Praxis eine ähnliche Qualität und den gleichen Nutzwert bietet?
Foto: Wienerberger