THEMA

Was sind LVT-Böden und sind sie eine bessere Lösung als Laminat

Welche sind die wichtigsten Vorteile von LVT-Bodenbelägen im Vergleich zu Laminat? Ist der Preis der einzige Nachteil von LVT gegenüber Laminat? Welcher Bodenbelag ist einfacher zu verlegen und welcher hält Feuchtigkeit besser stand? Warum ist LVT in Bezug auf den Komfort die bessere Lösung als Laminat? Warum ist die Vorbereitung des Estrichs bei der Verlegung von LVT-Bodenbelägen so wichtig?

LVT-Böden sind schon lange in gewerblichen Räumen verbreitet, aber erst in den letzten zehn Jahren erfreuen sie sich auch in privaten Haushalten zunehmender Beliebtheit. Dazu trägt vor allem das immer vielfältigere Angebot an Texturen bei, sodass es heute neben einer riesigen Auswahl an Farben auch LVT-Böden gibt, die auf den ersten Blick kaum von Holz oder Naturstein zu unterscheiden sind.

Was genau sind LVT-Böden?

Die Abkürzung LVT steht für „Luxury Vinyl Tiles“, also eine hochwertigere und teurere Variante der herkömmlichen Vinylböden. Aufgrund ihrer Eigenschaften und Verlegeart bieten sich LVT-Böden als ideale Alternative zu Laminat an. Dennoch gibt es einige Unterschiede zwischen diesen beiden Bodenbelägen, sodass sich je nach Bedarf eine der beiden Optionen als die bessere Wahl erweisen kann.

Wie werden LVT-Böden verlegt?

LVT-Bodenbeläge werden in Planken oder Fliesen angeboten, die entweder durch ein Klicksystem oder durch Verkleben verlegt werden. Die Verklebung wird erfahrenen Handwerkern empfohlen, während das Klicksystem auch für geschickte Heimwerker und DIY-Enthusiasten geeignet ist.

Ähnliche Artikel:

Die idealen Bodenbeläge für das Kinderzimmer

Die besten Bodenbeläge für die Küche – ohne Keramikfliesen

Hier zeigt sich eine Ähnlichkeit zu Laminat, da beide Böden ohne Kleber verlegt werden können, wodurch Fehler in der Regel leicht korrigiert werden können – im schlimmsten Fall beginnt man einfach von vorn.
Allerdings hat LVT einen kleinen Vorteil in Sachen DIY-Verlegung, da sich die Planken leichter zuschneiden und anpassen lassen.

LVT erfordert eine perfekte Untergrundvorbereitung

Im Gegensatz zu Laminat erfordert Vinyl einen makellosen Untergrund. Die Oberfläche, auf die LVT-Beläge verlegt werden, muss trocken, vollkommen eben und sauber sein. LVT-Böden passen sich im Laufe der Zeit dem Untergrund an, sodass sich selbst kleinste Unebenheiten auf der Oberfläche abzeichnen können.

LVT als naturgetreue Nachbildung von Naturstein

Wenn LVT-Planken beispielsweise auf alten Fliesen mit tiefen Fugen verlegt werden, sollten diese vorher ausgeglichen werden, um spätere Abdrücke auf der LVT-Oberfläche zu vermeiden. Laminat hingegen kann kleinere Unebenheiten besser ausgleichen, da seine Paneele – insbesondere hochwertige Modelle – eine gewisse Steifigkeit besitzen, die leichte Unebenheiten kaschiert.
Allerdings ist zu beachten, dass Laminat auf Vertiefungen empfindlich reagiert. An solchen Stellen kann es sich durchbiegen, was langfristig zu einer Instabilität und einer Trennung der Paneele führen kann.

LVT-Bodenbeläge sind teurer als Laminat

Auch der wirtschaftliche Aspekt sollte nicht vernachlässigt werden. LVT-Böden sind im Durchschnitt teurer als Laminat – vorausgesetzt, man vergleicht Produkte mit ähnlicher Qualitätsstufe. Sowohl Laminat als auch LVT sind in verschiedenen Designs und Qualitäten erhältlich, sodass Preisunterschiede durchaus möglich sind. Dennoch können LVT-Beläge schnell über 30 Euro pro Quadratmeter kosten.

Komfort und Designvielfalt sprechen für LVT

Neben ihrer hohen Widerstandsfähigkeit bieten LVT-Böden auch einen hohen Komfort. Im Gegensatz zu Laminat fühlt sich LVT angenehmer und wärmer an, was es zur idealen Wahl für Kinder- und Schlafzimmer macht.

Ein weiteres Argument für LVT ist die große Designvielfalt. Während Laminat hauptsächlich Holzoptiken bietet, gibt es LVT in einer Vielzahl von Dekoren, darunter auch täuschend echte Naturstein-Imitate.

Welcher Bodenbelag ist langlebiger – Laminat oder LVT?

In puncto Widerstandsfähigkeit haben beide Bodenbeläge ihre Vor- und Nachteile. LVT besteht aus PVC und enthält kein Holz, wodurch es deutlich feuchtigkeitsresistenter ist als Laminat – es sei denn, man entscheidet sich für spezielle wasserfeste Laminatvarianten.

Auf der anderen Seite ist LVT zwar abriebfest, aber anfälliger für punktuelle Belastungen. Stuhlbeine sollten mit Filzgleitern versehen werden – hierbei ist Filz besonders wichtig, da er über die LVT-Oberfläche gleitet, während Gummi diese beschädigen kann.
Außerdem verträgt LVT Rollen weniger gut, sodass Laminat möglicherweise die bessere Wahl für Büros mit vielen Drehstühlen und Schränken auf Rollen ist. Ein weiterer Punkt: Eine glühende Zigarette kann LVT eher beschädigen als Laminat.

Foto: Tarkett