THEMA

Was sind Monoblock-Wärmepumpen, welche Vorteile und Nachteile haben sie

Der Preis ist nur eines der Argumente für Monoblock-Wärmepumpen im Vergleich zu herkömmlichen Split-Systemen. Neben der Kosteneffizienz punkten Monoblock-Wärmepumpen auch mit einer wesentlich einfacheren Installation. Dennoch gibt es einige Nachteile gegenüber Split-Systemen.

Wir haben bereits mehrfach über Wärmepumpen geschrieben. Sie gelten als das effizienteste elektrische Heizsystem. Wie genau Wärmepumpen funktionieren und wie sie aus einem Kilowatt verbrauchter elektrischer Energie vier Kilowatt Wärmeenergie erzeugen, haben wir HIER erläutert.

Neben den klassischen Split-Geräten mit einer separaten Innen- und Außeneinheit erfreuen sich sogenannte Monoblock-Wärmepumpen zunehmender Beliebtheit. Neben dem günstigeren Preis bieten sie viele Vorteile, was ihren steigenden Erfolg erklärt.

Wie funktionieren Monoblock-Wärmepumpen?

Bei herkömmlichen Split-Wärmepumpen gibt es eine Innen- und eine Außeneinheit, ähnlich wie bei Klimaanlagen. In der Außeneinheit befinden sich der Verdampfer, der Kompressor und das Expansionsventil, während sich der Kondensator in der Inneneinheit befindet.

Bei Monoblock-Wärmepumpen sind all diese Komponenten in einem einzigen Gerät integriert. Eine naheliegende Frage ist: Wie können Monoblock-Wärmepumpen funktionieren, wenn die Wärmeenergie entweder aus der Umgebungsluft aufgenommen oder in sie abgegeben werden muss, je nachdem, ob die Wärmepumpe im Heiz- oder Kühlmodus arbeitet?

Ähnliche Artikel:

Wasser-Wasser-Wärmepumpen – Alle Vor- und Nachteile

Wartung von Wärmepumpen – Ein Leitfaden für jeden Haushalt

Die Lösung ist einfach: Es muss eine Verbindung zur Außenluft bestehen. Dies geschieht über spezielle Rohre, durch die Frischluft von außen zugeführt und abgekühlte Luft nach außen abgegeben wird.

Dieses Prinzip gilt sowohl für Monoblock-Systeme, die in geschlossenen Räumen installiert sind, als auch für Modelle, die im Freien aufgestellt werden. Tatsächlich gibt es mittlerweile Monoblock-Wärmepumpen, die sowohl drinnen als auch draußen montiert werden können.

Welche Vorteile haben Monoblock-Wärmepumpen?

Der erste Vorteil ist der günstigere Preis. Da die Wärmepumpe nur ein Gehäuse besitzt und weniger Kältemittelleitungen benötigt, sind die Materialkosten geringer, was sich direkt im Anschaffungspreis widerspiegelt.

Ein weiterer bedeutender Vorteil ist die einfache Installation. Für die Montage einer Monoblock-Wärmepumpe ist kein speziell ausgebildeter Kältetechniker erforderlich. Da es keine Kältemittelleitungen zwischen Innen- und Außeneinheit gibt, entfällt die Notwendigkeit einer speziellen Fachkraft.

Die neuesten Monoblock-Wärmepumpen haben sich zudem als sehr effizient erwiesen, und einige Modelle erreichen sogar eine bessere Energieeffizienz als äquivalente Split-Systeme etablierter Hersteller.

Erwähnenswert ist auch, dass Monoblock-Wärmepumpen in einem breiten Leistungsspektrum von 3 bis 16 Kilowatt erhältlich sind und sich daher für die meisten Haushalte eignen. Neben Heizen und Kühlen bieten sie auch die Möglichkeit zur Warmwasserbereitung.

Welche Nachteile haben Monoblock-Wärmepumpen?

Einer der häufigsten Kritikpunkte an Monoblock-Wärmepumpen ist ihre Größe. Da alle technischen Komponenten in einem einzigen Gehäuse untergebracht sind, ist dieses größer als die Außeneinheit eines Split-Systems.

Dies kann die Installation erschweren, insbesondere wenn das Gerät an einer Fassade oder auf einem Dach montiert werden soll. Doch auch für dieses Problem gibt es Lösungen. Während frühere Modelle ausschließlich für die Außenmontage konzipiert waren, gibt es heute auch Varianten, die innerhalb eines Hauses oder einer Wohnung installiert werden können.

So kann die Wärmepumpe beispielsweise in einem Schrank, einem Hauswirtschaftsraum, auf einem Balkon oder einer Terrasse untergebracht werden, ohne das Erscheinungsbild des Innenraums zu beeinträchtigen. Dies ist besonders wichtig, wenn eine Außenmontage nicht möglich ist.