DIY

Wasserfilter-Karaffe kaufen: Lohnt sich die Anschaffung

Welche Kosten entstehen bei einer Wasserfilter-Karaffe? Wie teuer sind Ersatzfilter? Wie lange hält ein Filter? Worauf sollte man beim Kauf besonders achten?

Die Qualität des Trinkwassers ist ein immer wieder diskutiertes Thema. Viele Verbraucher fragen sich, ob es sich lohnt, Wasser in Flaschen zu kaufen oder ob Leitungswasser von ausreichender Qualität ist. Eine eindeutige Antwort darauf gibt es nicht.

Klar ist jedoch, dass das Trinkwasser in einigen Städten nicht den gewünschten Standard erfüllt. Doch selbst in Orten mit guter Wasserqualität stellt sich die Frage, was letztendlich aus dem Wasserhahn kommt. Gelangt das Wasser auf dem Weg durch alte Leitungen in Kontakt mit Verunreinigungen? Sind die Rohre aus Metall oder Kunststoff? Hat das Wasser stundenlang in einer jahrzehntealten, rostigen Leitung gestanden, bevor es ins Glas fließt? Die Unsicherheiten sind groß.

Ähnliche Artikel:

Induktions- oder Glaskeramikkochfelder – Ein ausführlicher Leitfaden

Sind Kunststein-Arbeitsplatten gesundheitsschädlich

Neben dem Kauf von Flaschenwasser, dessen Qualität ebenfalls oft hinterfragt wird, bieten Wasserfilter-Karaffen eine praktische Lösung für sauberes Trinkwasser. Diese sind einfach in der Handhabung und können effektiv eine Vielzahl von Verunreinigungen aus dem Wasser entfernen.

Wie funktionieren Wasserfilter-Karaffen?

Die meisten Modelle verwenden Aktivkohlefilter, die Chlor, Rost, Pestizide, Schwermetalle, Phenole und Rückstände von Erdölprodukten reduzieren. Ein zusätzliches Problem in vielen Regionen, besonders in Deutschland, ist der hohe Kalkgehalt des Wassers, den viele Filter ebenfalls reduzieren können.

Kosten und Auswahl einer Wasserfilter-Karaffe

Im Fachhandel gibt es eine große Auswahl an verschiedenen Modellen. Die Preise für günstige Varianten liegen ungefähr zwischen 10 und 50 Euro. Die Filterleistung und das Prinzip der Filtration sind bei den meisten Modellen ähnlich, sodass andere Kriterien beim Kauf entscheidender sein können.

  • Fassungsvermögen: Wenn Sie alleine leben, reicht ein kleinerer Wasserfilter aus. Familien mit mehreren Personen sollten zu größeren Modellen greifen.
  • Kompakte Bauweise: Manche Karaffen passen problemlos in die Kühlschranktür, was besonders im Sommer praktisch ist. Durch die Kühlung wird zudem das Wachstum von Bakterien reduziert.
  • Reinigung: Die meisten Karaffen sind spülmaschinengeeignet, jedoch müssen Deckel mit integriertem Timer oft von Hand gereinigt werden.

Braucht man wirklich einen Timer?

Viele Modelle sind mit einem digitalen Timer ausgestattet, der anzeigt, wann der Filter gewechselt werden sollte. Bei günstigeren Modellen zählt der Timer jedoch nur die Tage, unabhängig davon, wie viel Wasser tatsächlich gefiltert wurde. Daher ist es oft sinnvoller, den Wechsel selbst zu planen. Ein Standardfilter kann in der Regel etwa 170 Liter Wasser reinigen. Wer den ungefähren Tagesverbrauch kennt, kann daraus leicht berechnen, wann ein Austausch nötig ist.

Wichtig: Nach dem Wechsel sollte die ersten drei gefilterten Wassermengen nicht getrunken, sondern weggegossen werden. Erst danach ist das Wasser optimal für den Verzehr geeignet.

Kosten für Ersatzfilter

Ersatzfilter für gängige Wasserfilter-Karaffen kosten zwischen 3 und 10 Euro pro Stück, je nach Marke und Modell. Im Vergleich zu Flaschenwasser spart man mit einem Wasserfilter auf lange Sicht Geld und reduziert gleichzeitig den Plastikverbrauch.

Fazit: Eine Wasserfilter-Karaffe ist eine sinnvolle Investition für alle, die sicheres und sauberes Trinkwasser bevorzugen. Wer auf Umweltfreundlichkeit und Komfort Wert legt, kann mit einem Filterkrug eine praktische Alternative zum Flaschenwasser finden.

Foto: Larq, Brita