DIY

Welche Bereiche im Haushalt sind die größten Keimherde und wie hält man sie sauber?

Vielleicht denken Sie, dass Ihr Zuhause sauber und sicher ist, doch selbst die ordentlichsten Wohnräume bergen Stellen, die voller Bakterien sind. Einige der schmutzigsten Oberflächen sind nicht immer offensichtlich – Sie berühren sie vermutlich mehrmals am Tag, ohne es zu merken.

Es ist immer wieder überraschend, dass manche Bereiche, die man als besonders unhygienisch erwarten würde, wie zum Beispiel die Toilettenschüssel, nicht an oberster Stelle der Keimträger stehen. Zwar ist auch die Toilettenschüssel nicht keimfrei, doch sie wird seltener berührt, und nach der Benutzung wäscht man sich ohnehin die Hände.

Hier eine Liste der am stärksten mit Bakterien belasteten Gegenstände in Ihrem Zuhause – vor allem solche, die Sie täglich benutzen, sogar während des Essens.

Türgriffe

Jedes Mal, wenn jemand einen Raum betritt oder verlässt, fasst er die Türklinke an. Diese Flächen sind wahre Keimschleudern, insbesondere wenn Haushaltsmitglieder ihre Hände nicht regelmäßig waschen. Türklinken in Ihrem Zuhause stehen den Haltegriffen in öffentlichen Verkehrsmitteln in nichts nach, doch nach der Nutzung des Nahverkehrs wäscht man sich meist die Hände. Oder nicht?

Reinigung: Desinfizieren Sie die Griffe regelmäßig mit alkoholhaltigen Tüchern oder einer milden Seifenlösung. Am einfachsten ist es, alle Türklinken mit einem in Alkohol getränkten Papiertuch abzuwischen. Idealerweise sollten sie täglich desinfiziert werden, insbesondere während der Grippe- und Erkältungssaison.

Fernbedienungen

Fernbedienungen sind eine der meistgenutzten Gegenstände im Wohnzimmer und werden selten gereinigt. Ihre Struktur und kleinen Tasten sammeln Schmutz, Staub und Bakterien, darunter auch gefährliche wie Salmonellen.

Reinigung: Verwenden Sie antibakterielle Tücher oder ein leicht feuchtes Tuch mit einer alkoholhaltigen Lösung. Da Fernbedienungen viele Tasten haben, sind sie schwieriger zu reinigen als Türklinken. Reinigen Sie sie mindestens einmal pro Woche.

Küchentücher und Schwämme

Diese Gegenstände kommen häufig mit Lebensmitteln in Kontakt und ziehen daher Bakterien wie Salmonellen und Staphylokokken an. Küchentücher enthalten alles, was Bakterien zum Überleben brauchen – Feuchtigkeit und Nährstoffe. Schon nach wenigen Tagen Nutzung kann ein Schwamm schmutziger sein als eine Toilettenschüssel!

Reinigung: Wechseln Sie Schwämme mindestens einmal pro Woche und waschen Sie Küchentücher alle zwei Tage bei hoher Temperatur oder kochen Sie sie aus. Sie können sie auch einfach in der Mikrowelle (sofern sie keine Metallteile enthalten) für 30 Sekunden sterilisieren.

Lichtschalter

Lichtschalter gehören zu den am häufigsten berührten Oberflächen in jedem Haushalt, werden aber selten gereinigt. Sie können eine Vielzahl von Bakterien beherbergen, darunter solche, die Infektionen verursachen.

Ähnliche Artikel:

Sind PVC-Fenster gesundheitsschädlich?

Ist ein Gasherd gesundheitsschädlich für die Bewohner?

Reinigung: Ähnlich wie Türklinken sollten Lichtschalter regelmäßig mit antibakteriellen Tüchern oder einer Alkohol-Lösung abgewischt werden, mindestens einmal pro Woche, in der Grippezeit auch häufiger. Achten Sie darauf, auch die Wand um den Schalter herum zu reinigen, da sich dort mit der Zeit Flecken bilden können.

Handys und Tablets

Handys sind ständig in Kontakt mit Ihren Händen und verschiedenen Oberflächen, sodass es nicht verwundert, dass sie viele Bakterien, einschließlich fäkaler Keime, enthalten. Denken Sie daran: Sie halten Ihr Handy täglich ans Gesicht, daher sollte es stets sauber sein.

Reinigung: Nutzen Sie spezielle Reinigungstücher für Bildschirme oder eine milde Lösung aus Wasser und Alkohol. Reinigen Sie Ihr Handy täglich, besonders nach dem Aufenthalt in öffentlichen Räumen. Moderne Smartphones haben glatte Oberflächen und sind daher leicht zu reinigen.

Tastaturen und Computermäuse

Beim Arbeiten am Computer wird oft nebenbei gegessen und getrunken, was zusätzliche Bakterien auf Tastatur und Maus bringt. Staub, Krümel und Schweiß schaffen ideale Bedingungen für Keime.

Reinigung: Verwenden Sie Druckluft, um Staub zwischen den Tasten zu entfernen, und wischen Sie Tastatur und Maus mit alkoholhaltigen Tüchern ab. Reinigen Sie diese Geräte mindestens einmal pro Woche.

Küchenarbeitsplatten

Obwohl sie täglich gereinigt werden, kommen Küchenarbeitsplatten mit rohem Fleisch, Gemüse und anderen Lebensmitteln in Kontakt, was zur Verbreitung von Bakterien wie Escherichia coli führen kann.

Reinigung: Verwenden Sie nach jeder Nutzung ein Desinfektionsspray für Küchenflächen. Achten Sie darauf, separate Schneidebretter für Fleisch und Gemüse zu verwenden. Holzschneidebretter sollten mit einem Schwamm und Spülmittel gewaschen werden, während Plastikbretter auch in der Spülmaschine gereinigt werden können.

Waschbecken und Wasserhahn im Badezimmer

Obwohl sie sauber aussehen, sind Waschbecken wahre Keimherde. Da dort täglich Hände gewaschen werden, ist die Keimkonzentration hoch, und die Feuchtigkeit bietet ideale Bedingungen für Bakterien. Besondere Aufmerksamkeit sollte dem Wasserhahn gewidmet werden, da er oft vor dem Händewaschen berührt wird. Gleiches gilt für Zahnputzbecher.

Reinigung: Waschbecken und Wasserhähne sollten regelmäßig mit Badreinigern gesäubert werden. Zahnputzbecher sollten aus spülmaschinenfestem Material bestehen. Holz- oder Bambusbecher sehen zwar attraktiv aus, sind aber porös und daher wahre Brutstätten für Bakterien. Dasselbe gilt für Seifenhalter.