DIY

Wie bereitet man Holzböden im Außenbereich für den Winter vor?

Wie werden Holzoberflächen auf den bevorstehenden Winter vorbereitet? Warum muss Holz vor dem Auftragen einer Schutzschicht vollkommen trocken sein? Warum ist Lack keine ideale Schutzschicht für Holz im Außenbereich? Und was ist mit Holzmöbeln?

Mit dem Winter verbringen wir zwar mehr Zeit drinnen, doch das bedeutet nicht, dass der Garten keine Pflege benötigt. Im Gegenteil: Der Winter bringt neue Herausforderungen, insbesondere für Holzoberflächen.

Holz ist ein Material, das in den kalten Monaten durch Feuchtigkeit, Schnee und Frost erheblich beschädigt werden kann. Die Vorbereitung und der Schutz von Holzterrassen, Decks, Zäunen und anderen Oberflächen vor dem Winter bewahren nicht nur die Optik, sondern sparen auch langfristig Kosten für Reparaturen. Hier sind einige wichtige Schritte, wie Sie Holzoberflächen für den Winter vorbereiten können.

Warum ist es wichtig, Holz vor dem Winter zu schützen?

Holzoberflächen wie Terrassen, Veranden und Zäune sind ständig den Witterungsbedingungen ausgesetzt. Regen, Schnee, Frost und niedrige Temperaturen können zu Rissen, Fäulnis und Verformungen führen.

Ohne richtigen Schutz verliert Holz seine Widerstandsfähigkeit und natürliche Schönheit, was langfristig zu höheren Kosten führt. Die richtige Vorbereitung des Holzes auf den Winter verlängert dessen Lebensdauer und bewahrt es vor häufigen Reparaturen.

Zustand des Holzes überprüfen

Bevor Sie eine Schutzschicht auftragen, überprüfen Sie den Zustand der Holzoberflächen gründlich. Suchen Sie nach Rissen oder dunklen Flecken, da dies Anzeichen dafür sind, dass das Holz bereits Feuchtigkeit aufgenommen hat und die Schutzschicht möglicherweise nicht mehr ausreicht. Achten Sie besonders auf Verbindungen und Ecken, in denen sich Feuchtigkeit am meisten sammelt.

Wenn Sie Schimmel oder Pilze entdecken, entfernen Sie diese sofort, da sie dauerhafte Holzschäden verursachen können. Schimmel und Pilze lassen sich mit handelsüblichen Reinigungsmitteln entfernen. Hartnäckige Flecken können mit speziellen Mitteln behandelt werden, die in gut sortierten Fachgeschäften erhältlich sind.

Gründliche Reinigung

Nach der Inspektion reinigen Sie die Holzoberflächen von Schmutz, Schlamm, Laub und Moos, da Verschmutzungen das Eindringen der Schutzschicht in das Holz verhindern können. Verwenden Sie milde Reinigungsmittel, die das Holz nicht beschädigen, aber effektiv alle Rückstände entfernen, die die Wirkung der Schutzschicht beeinträchtigen könnten.

Nach der Reinigung sollten Sie den Zustand des Holzes erneut überprüfen. Wenn Sie feststellen, dass das Holz an einigen Stellen porös oder weich geworden ist, schleifen Sie diese Bereiche, bis Sie eine gesunde Holzoberfläche erreichen, die anschließend geschützt werden kann.

Wichtig: Das Holz muss vor dem Auftragen der Schutzschicht vollkommen trocken sein, um eine gute Aufnahme und maximalen Schutz zu gewährleisten. Daher sollten Sie nicht bis zu den letzten Novembertagen warten, um die Holzoberflächen winterfest zu machen.

Auswahl der Schutzschicht

Die Wahl der Schutzschicht hängt von der Holzart und den Umgebungsbedingungen ab. Öle oder Lasuren sind die gängigsten Schutzmittel für Holz. Sie dringen tief in das Holz ein, bewahren das natürliche Aussehen und schützen es vor Feuchtigkeit – ideal für Terrassen.

Lacke sind keine ideale Wahl für den Schutz von Holz im Außenbereich. Lack bildet zwar eine wasserdichte Schicht, die die Oberfläche vor Regen und Schnee schützt, jedoch nur für einen begrenzten Zeitraum. Egal wie hochwertig der Lack ist, er wird unter Einwirkung von Sonne und Regen mit der Zeit reißen, und dann ist ein aufwändiges Schleifen erforderlich, um eine neue Schicht aufzutragen.

Das vollständige Entfernen des Lacks ist oft nicht möglich, insbesondere bei komplexen Holzformen wie Zäunen. Daher ist es, wenn möglich, besser, Öle oder Lasuren für den Schutz von Holzoberflächen im Außenbereich zu verwenden.

Zusätzliche Schutzmaßnahmen

Neben Schutzschichten sind Planen und Überdachungen ein hervorragender zusätzlicher Schutz. Überdachungen bieten ständigen Schutz vor Regen, Schnee und UV-Strahlen, wodurch das Holz das ganze Jahr über trocken und stabil bleibt. Für kleinere Holzelemente wie Gartenmöbel sind Planen eine einfache und effektive Lösung.

Foto: TimberTech, Freepik