Wie reinigt man die Waschmaschine von Kalk und unangenehmen Gerüchen?
Wie reinigt man eine Waschmaschine richtig mit Essig und Natron? Wie oft sollte die Waschmaschine gereinigt werden? Wie wird man unangenehme Gerüche in der Waschmaschine los?
Die Waschmaschine ist eines der nützlichsten Geräte im Haushalt. Sie spart nicht nur viel Zeit, sondern trägt auch zur Hygiene eines jeden Haushalts bei. Damit die Waschmaschine über viele Jahre hinweg einwandfrei funktioniert, selbst bei der Nutzung von kalkhaltigem Wasser, ist nur ein wenig Aufmerksamkeit erforderlich.
Der größte Feind der Waschmaschine ist Kalk aus dem Wasser. Dieses Problem ist oft unsichtbar, da sich Kalk in großen Mengen an Stellen ablagert, die nicht sichtbar sind, selbst wenn die Waschtrommel glänzt. Letztendlich kann dies zu vorzeitigen und teuren Reparaturen führen, wie zum Beispiel zum Ausfall der Wasserpumpe.
Ein weiteres häufiges Problem ist offensichtlicher – die Entstehung von unangenehmen Gerüchen durch die Bildung von Bakterien und Schimmel in der Waschmaschine. Zum Glück lassen sich all diese Probleme leicht lösen und noch einfacher mit ein wenig Aufwand verhindern.
Wie verwendet man Essig und Natron richtig?
Damit Ihre Waschmaschine länger hält und die Wäsche gründlicher gereinigt wird, wird empfohlen, sie zweimal im Jahr gründlich zu reinigen. Dies kann mit minimalem Aufwand erfolgen. Sie können spezielle Reinigungsmittel für Waschmaschinen verwenden und diese gemäß den Anweisungen auf der Verpackung dosieren.
Jedoch sind ebenso wirksam bewährte Hausmittel – Essig und Natron. Geben Sie eine Tasse (ca. 200 ml) Essig und eine halbe Tasse Natron in die Trommel der Waschmaschine.
Ähnliche Artikel:
Wie man den Wäschetrockner richtig verwendet und wartet
Wie viel Strom und Geld spart energieeffiziente Haushaltsgeräte?
Füllen Sie das Weichspülerfach mit Essig und geben Sie Natron in das Waschmittelfach. Starten Sie anschließend ein Waschprogramm bei der höchsten Temperatur, ohne Wäsche. Während des Waschvorgangs wird durch die hohe Temperatur der Essiggeruch freigesetzt, der jedoch nach dem Spülen verschwindet.
Da Essig Kalk und Fett effektiv entfernt, sollten Sie vor der Reinigung unbedingt den Verschmutzungsgrad des Filters überprüfen, damit die Waschmaschine den Reinigungsprozess reibungslos durchführen kann. Nach der Reinigung sollten Sie den Filter erneut überprüfen, da Essig gelöste Ablagerungen freisetzen kann, die sich im Filter ansammeln könnten.
Wie beseitigt man unangenehme Gerüche dauerhaft?
Der beschriebene Reinigungsprozess reicht in den meisten Fällen aus, um die Maschine von Schmutz zu befreien. Mit ein wenig zusätzlicher Sorgfalt kann die Waschmaschine jedoch vollständig von möglichen Bakterienquellen befreit werden.
Nach der Reinigung nehmen Sie das Waschmittel- und Weichspülerfach heraus. Bei jeder Maschine ist dies relativ einfach, doch überprüfen Sie zur Sicherheit die Anleitung oder eine Online-Quelle, um Schäden zu vermeiden.

Reinigen Sie das Fach gründlich von allen Ablagerungen mit warmem Wasser und einem geeigneten Reinigungsmittel. Eine alte Zahnbürste kann Ihnen dabei zusätzlich helfen.
Überprüfen Sie anschließend die Gummidichtung der Trommel. Achten Sie besonders auf die Falten und versteckten Bereiche, in denen sich Schmutz ansammeln kann. Reinigen Sie diese gründlich mit einem Mikrofasertuch, das in ein mildes Reinigungsmittel getränkt ist. Besondere Aufmerksamkeit sollte den unteren Falten gewidmet werden, da sich dort der meiste Schmutz sammelt.
Wie oft sollte man die Waschmaschine reinigen?
Um das Wachstum von Bakterien in der Waschmaschine zu verhindern, wird empfohlen, die Tür der Waschmaschine sowie das Waschmittelfach immer offen zu lassen. Besonders wichtig ist es, die Waschmaschine unmittelbar nach dem Waschgang offen zu halten, damit die Feuchtigkeit bei erhöhter Temperatur entweichen kann, anstatt sich im Inneren der Maschine zu kondensieren.
Eine Reinigung zweimal jährlich ist ausreichend, um die Waschmaschine nicht nur von unangenehmen Gerüchen, sondern auch von Kalk zu befreien. Dadurch verlängert sich ihre Lebensdauer, und das Risiko teurer Reparaturen wird erheblich reduziert.