Wie Sie den Holzwurm im Parkett selbst bekämpfen können
Wie Sie mit einem Gesamtaufwand von etwa 3 Euro den Holzwurm aus dem Holz beseitigen können. Wie erkennen Sie rechtzeitig, dass sich ein Holzwurm in Ihrem Parkett befindet? Welche Materialien und Werkzeuge benötigen Sie? Wann sollten Sie sich dennoch an Fachleute wenden?
Ein Holzwurm im Parkett ist weitaus mehr als ein ästhetisches Problem. Dieser Holzschädling legt Larven im Holz ab, die sich von der Holzmasse ernähren und erhebliche Schäden anrichten können. Das erste Anzeichen für einen Holzwurm im Parkett ist ein Geräusch. Aus dem Boden ist ein Kratzen zu hören, als würde jemand mit einer Nadel über das Holz kratzen. Das ist ein klarer Hinweis darauf, dass sich ein Holzwurm im Parkett befindet und dass Sie sofort handeln sollten.
Erste Anzeichen und Sofortmaßnahmen
Wenn der Holzwurm ungehindert weitermacht, wird an der Stelle, wo das Geräusch zu hören ist, bald ein Häufchen feiner Holzstaub sichtbar. Dies ist ein weiterer, nun sichtbarer Hinweis auf die Anwesenheit des Schädlings. Wird das Problem nicht rechtzeitig angegangen, können die Parkettlamellen an den betroffenen Stellen äußerlich zwar intakt erscheinen, sind jedoch innen hohl.
Ähnliche Artikel:
Wie man Schimmelbildung an Wänden verhindert: Prävention statt Sanierung
Arten von Parkettlacken und welche Lösung für Ihr Zuhause am besten geeignet ist
Mit leichtem Klopfen lässt sich feststellen, dass das Holz vollständig ausgehöhlt ist und nur noch eine dünne Schicht aus Holz und Lack vorhanden ist, die Sie mit einem Schraubenzieher oder einem spitzen Gegenstand leicht durchstoßen können.
Schäden verhindern – sofort handeln
Lassen Sie es nicht so weit kommen. Sobald Sie nachts die ersten verdächtigen Geräusche hören, ergreifen Sie Maßnahmen. Lauschen Sie genau hin, indem Sie Ihr Ohr auf den Boden legen, und markieren Sie die Stelle, von der das Geräusch ausgeht.
Sie benötigen Werkzeuge und Materialien im Wert von weniger als 3 Euro. Kaufen Sie in einem Farbenfachgeschäft ein Mittel gegen Holzschädlinge, z. B. “Holzwurmex” oder ein ähnliches Produkt. Diese Mittel werden normalerweise präventiv eingesetzt, indem sie vor dem Lackieren oder Beizen auf das Holz aufgetragen werden, um Schädlinge fernzuhalten. Der Preis für solche Mittel liegt bei etwa 2 bis 3 Euro pro Liter.

Da das Parkett lackiert ist, hat das Auftragen mit einem Pinsel keine Wirkung. Sie müssen das Mittel gezielt in die Tiefe einbringen. Dafür benötigen Sie eine Spritze und mehrere Nadeln, die Sie in der Apotheke kaufen können. Eine Nadel kostet etwa 5 Cent. Kaufen Sie mehrere Nadeln in unterschiedlichen Stärken, um flexibel arbeiten zu können.
Mit der Spritze und der Nadel injizieren Sie das Mittel direkt an alle Stellen, an denen Sie den Holzwurm vermuten. Falls die Fugen zwischen den Parkettlamellen breiter sind, verwenden Sie eine dickere Nadel. Für kleinere Risse arbeiten Sie vorsichtiger mit einer dünneren Nadel.
Sicherheit für Kinder und Haustiere
Wenn der Holzwurm bereits durch die Oberfläche gedrungen ist und feiner Holzstaub sichtbar wird, injizieren Sie das Mittel direkt in die Löcher. Wiederholen Sie den Vorgang, bis das Holz vollständig durchtränkt ist. Decken Sie anschließend die behandelten Stellen mit einer Plastikfolie ab und beschweren Sie diese mit alten Büchern oder Zeitungen. Auf diese Weise bleibt das Mittel länger wirksam, und Kinder oder Haustiere kommen nicht in Kontakt mit den behandelten Stellen.

Sicherheit geht vor
Denken Sie daran, dass Holzschutzmittel giftig sind. Tragen Sie während der Anwendung Handschuhe, waschen Sie sich danach gründlich die Hände und halten Sie Kinder während der Behandlung fern. Bewahren Sie die Spritze, Nadeln und das Mittel an einem sicheren Ort auf.
Wann sollten Sie einen Fachmann hinzuziehen?
Sollten Ihre Bemühungen nicht erfolgreich sein und der Holzwurm weiterhin aktiv sein, wenden Sie sich an einen Fachmann. Der Holzwurm bleibt oft nicht an einer Stelle, sondern kann sich auf andere Holzflächen wie Möbel ausbreiten. Besonders in Dachwohnungen ist es entscheidend, schnell zu handeln, um größere Schäden zu vermeiden.