Wie viel Strom und Geld spart energieeffiziente Haushaltsgeräte?
Wie viel Geld kann durch den Kauf energieeffizienter Haushaltsgeräte eingespart werden? Warum bringt ein energieeffizienter Kühlschrank große Einsparungen, obwohl ein Boiler der größere Stromverbraucher ist? Wie viel Strom sparen effizientere Waschmaschinen, Trockner und Herde pro Monat?
Beim Kauf von Haushaltsgeräten stehen viele vor der Entscheidung: Sollte mehr Geld in ein energieeffizientes Modell investiert werden, oder reicht ein günstigeres Gerät mit höherem Stromverbrauch aus? Zudem stellt sich die Frage, wie viel Energie alte und ineffiziente Geräte tatsächlich verbrauchen. Der Unterschied im Stromverbrauch zwischen den modernsten, sparsamsten Geräten und älteren oder ineffizienten Modellen kann erheblich sein.
Stromverbrauch verschiedener Haushaltsgeräte
Die größten Stromverbraucher im Haushalt sind Boiler, Kühlschränke, Herde und Waschmaschinen. Boiler sind als “heimliche Stromfresser” bekannt. Auch Waschmaschinen sind relativ energieintensiv, insbesondere Modelle ohne Inverter-Technologie. Kühlschränke verbrauchen weniger Strom pro Stunde, laufen jedoch rund um die Uhr, sodass ihr jährlicher Gesamtverbrauch dennoch beachtlich ist.
Energieverbrauch je nach Effizienzklasse
Kühlschränke und Gefrierschränke
Moderne Kühlschränke der Klasse A (früher A++) verbrauchen etwa 100 bis 150 kWh pro Jahr. Vergleichbare Modelle der Klassen B oder C kommen auf rund 250 kWh. Ältere Kühlschränke, die vor 15-20 Jahren produziert wurden, können sogar bis zu 500 kWh jährlich verbrauchen, was eine Verdreifachung des Verbrauchs bedeutet.
Boiler
Boiler sind die größten Einzelstromverbraucher im Haushalt. Ein Standard-Elektroboiler mit 80 Litern Fassungsvermögen verbraucht durchschnittlich 2.500 kWh pro Jahr. Hochmoderne Modelle mit besserer Isolierung und smarter Steuerung können den Verbrauch auf unter 1.500 kWh senken. Ältere, schlecht isolierte Boiler können mehr als 3.000 kWh jährlich verbrauchen.
Herde und Backöfen
Herkömmliche Elektroherde verbrauchen je nach Nutzungsintensität zwischen 700 und 1.000 kWh pro Jahr. Induktionskochfelder sind bis zu 40 % effizienter. Moderne Umluftbacköfen mit besserer Isolierung sparen ebenfalls Strom im Vergleich zu älteren Modellen.
Waschmaschinen und Wäschetrockner
Energieeffiziente Waschmaschinen der Klasse A verbrauchen etwa 100 kWh jährlich, während Modelle niedrigerer Effizienzklassen 200 bis 300 kWh verbrauchen. Trockner haben einen noch höheren Energiebedarf: Standardmodelle verbrauchen über 500 kWh pro Jahr, während moderne Wärmepumpentrockner nur etwa die Hälfte benötigen.
Wie viel Geld kann gespart werden?
Die Differenz zwischen alten und neuen Geräten macht sich schnell auf der Stromrechnung bemerkbar. Beispielsweise spart ein Wechsel von einem 500-kWh-Kühlschrank zu einem 150-kWh-Modell etwa 30 kWh pro Monat, was (je nach Strompreis) etwa 10 bis 15 Euro monatlich ausmacht.

Bei Boilern sind die Einsparungen noch größer. Ein neuer Boiler mit 1.500 kWh Verbrauch statt 3.000 kWh kann monatlich etwa 25 Euro einsparen.
Herde bieten die geringsten Einsparmöglichkeiten, da der Verbrauchsunterschied zwischen älteren und modernen Modellen geringer ausfällt. Dennoch kann der Wechsel zu einem Induktionskochfeld und einer effizienten Umluftbackröhre eine solide Ersparnis bringen.
Auf Jahresbasis kann der Umstieg auf energieeffiziente Haushaltsgeräte den Stromverbrauch um mehr als 2.000 kWh senken. Dies entspricht einer Ersparnis von rund 300 bis 400 Euro, je nach Strompreis.
Lohnt sich die Investition in energieeffiziente Geräte?
Energieeffiziente Haushaltsgeräte sind teurer in der Anschaffung, doch die langfristigen Einsparungen können diese Kosten rechtfertigen. Ein Kühlschrank, der jährlich 50 Euro an Stromkosten spart, kann den Preisunterschied zwischen einem günstigen und einem energieeffizienten Modell in 4-5 Jahren ausgleichen. Bei Boilern amortisiert sich die Investition oft noch schneller.
Ähnliche Artikel:
Induktionskochfelder – Was Sie wissen sollten
Samsung erweitert Angebot an energieeffizienten Haushaltsgeräten
Die größten Einsparungen bieten Geräte, die dauerhaft im Betrieb sind (z. B. Kühlschränke) oder besonders viel Strom verbrauchen (Boiler, Trockner). Wer die Stromrechnung nachhaltig senken möchte, sollte hier ansetzen. Darüber hinaus können geänderte Nutzungsgewohnheiten zusätzliche Einsparungen bringen, ohne dass in neue Geräte investiert werden muss.