THEMA

Wie wählt man LED-Lampen richtig aus? Watt, Lumen oder Kelvin – was ist entscheidend?

Wie viele Watt sollte eine LED-Lampe haben, um eine herkömmliche 100-Watt-Glühbirne zu ersetzen? Woher weiß ich, ob die Lampe warmweiß oder kaltweiß leuchtet? Und was bedeuten eigentlich Lumen und Kelvin genau?

LED-Lampen haben sich in den letzten Jahren als Standard durchgesetzt – und das aus gutem Grund. Zwar sind sie in der Anschaffung teurer als klassische Glühbirnen, aber durch ihre deutlich längere Lebensdauer und den um ein Vielfaches geringeren Stromverbrauch rechnen sie sich schnell.

LED ersetzt Glühbirne – aber wie viel Watt braucht man wirklich?

Bei herkömmlichen Glühbirnen war die Auswahl einfach: 100 Watt für den Wohnraum, 60 Watt für den Flur. Doch bei LEDs ist die Wattzahl kein direkter Maßstab mehr für die Helligkeit. LED-Leuchtmittel benötigen viel weniger Watt für die gleiche Lichtleistung – das macht die Auswahl etwas komplexer.

Zur Orientierung:

  • Eine LED-Lampe mit 7–9 Watt ersetzt eine klassische 60-Watt-Glühbirne.
  • Eine LED mit 10–12 Watt entspricht etwa einer 75-Watt-Glühbirne.
  • Um eine 100-Watt-Glühbirne zu ersetzen, braucht man in der Regel eine LED mit 15 Watt.

Noch wichtiger als die Wattzahl ist jedoch die Angabe in Lumen (lm) – sie beschreibt die tatsächliche Helligkeit der Lampe.

Warmweiß oder Kaltweiß? Die Lichtfarbe in Kelvin erklärt

Ein weiterer Unterschied zur Glühbirne liegt in der Lichtfarbe. Während klassische Glühbirnen immer ein warmes, gelbliches Licht (etwa 2700 Kelvin) abgeben, bieten LED-Lampen ein breites Spektrum von Lichtfarben – von warmweiß über neutralweiß bis kaltweiß.

Die Lichtfarbe wird in Kelvin (K) angegeben:

  • Bis 3.500 K – warmweiß (ähnlich Glühbirne, gemütlich, ideal für Wohn- und Schlafzimmer)
  • 3.500–5.500 K – neutralweiß (klar, sachlich, ideal für Küche oder Bad)
  • Über 5.500 K – tageslichtweiß/kaltweiß (bläulich, aktivierend, gut für Arbeitsplätze oder Leselicht)

Tipp: Viele Verpackungen tragen zusätzlich zur Kelvin-Angabe Bezeichnungen wie “Warm White” oder “Cool Daylight”, um die Auswahl zu erleichtern.

Vergleichstabelle – Glühbirne vs. LED

Glühbirne (Watt)Lichtstrom (Lumen)Entsprechende LED-Leistung
40 Wca. 450 lmca. 6 W
60 Wca. 800 lmca. 7–9 W
75 Wca. 1.100 lmca. 10–12 W
100 Wca. 1.500 lmca. 15 W

Fazit: Wer Energie sparen und gleichzeitig angenehmes Licht genießen möchte, sollte beim Kauf von LED-Lampen nicht nur auf die Wattzahl achten, sondern auch auf die Angaben zu Lumen und Kelvin. So finden Sie für jeden Raum das passende Licht.

Ähnliche Artikel:

LG ThinQ ON AI Home Hub – Eine Revolution für smarte Haushalte

Smarte Glühbirnen – Preis, alle Vorteile und Nachteile

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *